Schülerinnen und Schüler analysieren die Standortfaktoren, die zur Entscheidung für die jeweiligen Austragungsorte führen und nutzen dabei ein WebGIS-Tool. Dabei sind keine GIS-Vorkenntnisse erforderlich, sondern lediglich Rechner mit Internetzugang. Durch die Betrachtung der Standortfaktoren sportlicher Großveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Spiele erfahren die Jugendlichen mehr über die ökonomischen und politischen Zusammenhänge. Neben den hier vorgestellten Materialien für die Oberstufe eignet sich das Thema Olympische Spiele ebenso für den Einsatz in der Sekundarstufe I (siehe Unterrichtseinheit WebGIS Schule - Olympische Spiele weltweit). WebGIS-Schule ist ein Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Standortfaktoren am Beispiel der Olympischen Spiele
Premium
- Geographie
- Sekundarstufe II
- 1-3 Stunden (je nach Zahl der behandelten Arbeitsblätter und WebGIS-Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler)
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Lernkontrolle, Software, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Geoinformation,
Geoinformationssystem,
WebGIS,
Wirtschafts- und Sozialgeographie,
Olympia
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing zeigt diese Unterrichtseinheit, wie man sich dem Sportereignis und seinen Hintergründen einmal auf andere Weise nähern kann.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
webgis_olympia_standortfaktoren.zip
Hier erhalten Sie oberstufenspezifisches Arbeitsmaterial zur Unterrichtseinheit sowie die Funktionsbeschreibung von WebGIS-Schule in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Standortfaktoren für die Ausrichtung sportlicher Großveranstaltungen (am Beispiel Olympischer Sommerspiele) benennen und die Auswahl bestimmter Städte/Regionen begründen können.
- verschiedene Standortfaktoren ausgewählter Austragungsorte miteinander vergleichen können (Infrastruktur, BIP, Einwohnerzahl).
- kritisch analysieren können, ob ein Zusammenhang zwischen bestimmten Standortfaktoren und der Auswahl als Austragungsort Olympischer Sommerspiele besteht.
- abwägen können, ob neben den Standortfaktoren noch weitere Einflussfaktoren (geschichtlich, politisch) bei der Auswahl der Austragungsstätten zu berücksichtigen sind.
- für die wirtschaftlichen Folgen, die im Ausrichterland von Olympischen Spielen entstehen, sensibilisiert werden.
- erklären können, ob und wenn ja, wie die Olympischen Sportstätten einige Jahre nach den Spielen genutzt werden (vorbereitende Hausaufgabe).