Interaktive 3D-Modelle
Schülerinnen und Schüler können mit so genannten Molekülbetrachtern die NaCl-Struktur – und den Aufbau komplexerer Kristalle – am Bildschirm (fast) im wörtlichen Sinn „begreifen“.
Salzkristalle "unter" dem Molekülbetrachter
Jmol und Chime
Mithilfe von kostenfrei zur Verfügung stehenden Molekülbetrachtern können 3D-Kristallstrukturen am Bildschirm mit dem Cursor (bei gedrückter linker Maustaste) "angefasst", gedreht und gewendet werden. Die beiden wichtigsten Molekülbetrachtern sind Jmol und Chime. Um an das Chime-Plugin-zu gelangen, müssen Sie sich zunächst auf der Symyx-Homepage (ehemals MDL) registrieren lassen. Im Gegensatz zu Chime ist Jmol eine Open-Source-Anwendung und plattformunabhängig. Zur Nutzung von Jmol-Anwendungen ist lediglich das Plugin Java Runtime Environment erforderlich.
Kristallaufbau am Bildschirm "begreifen"
Abb. 4 zeigt einen Screenshot mit einem Ausschnitt aus dem Gitter eines NaCl-Kristalls, dargstellt mit Jmol. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste kann das Jmol-Menü aufgerufen und zwischen verschiedenen Darstellungen gewechselt werden. Schülerinnen und Schüler können mit diesem Werkzeug die NaCl-Struktur - oder den Aufbau anderer Kristalle - am Bildschirm "begreifen". Alternativ kann man sich auf die Präsentation der 3D-Modelle per Beamer beschränken.Internetadressen
- University of Sydney: 3D-NaCl-Würfel
Um das Drahtgittermodell mit Kugeln füllen zu können, müssen Sie das Jmol-Menü aufrufen.
Zurück
- Zur Startseite des Artikels
Der Aufbau von Kochsalzkristallen