Inhalte und Funktionen der Flash-Folie
Kochsalzkristalle unter dem Binokular und im Teilchenmodell – Screenshots veranschaulichen die Funktionen der Materialien.
Das "Split-Screen"-Prinzip
Wenn Sie die Flash-Folie in Ihrem Browser starten, sehen Sie zunächst ein Foto von Salzkristallen unter dem Mikroskop sowie das Teilchenmodell eines Kristalls (Abb. 1, Platzhalter bitte anklicken). Den "Trennbalken" zwischen den beiden Ansichten können Sie bei gedrückter linker Maustaste "anfassen" und nach links und rechts verschieben, so dass Sie wahlweise mit dem Foto oder dem Kristallmodell arbeiten können.
Salzkristalle unter dem Mikroskop
Die Abbildung der Folie zeigt handelsübliche Kochsalzkristalle bei 20-facher Vergrößerung. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Aussehen der Kristalle beschreiben. Dabei werden die Würfelform, aber auch unterschiedliche Größen sowie Abweichungen von der Würfelform genannt. Mithilfe der beiden verschiebbaren Maßstäbe (jeweils 1 Millimeter) können die Würfel vermessen werden. Damit sind Volumen- und Massenbestimmungen (bei bekannter Dichte) möglich. Über die Buttons können Aufgabenstellungen und Informationen aufgerufen werden (Abb. 2). Die Schülerinnen und Schüler können
- die Masse der Kristalle bestimmen.
- die Stoffmenge n in mol berechnen.
- ausrechnen, wie viele NaCl-Formeleinheiten sich auf einer Kante eines Durchschnittskristalls befinden.
Salzkristall als Teilchenmodell
Der rechte Teil der Folie zeigt das Modell eines Kochsalzkristalls als dichte Kugelpackung. Den Schülerinnen und Schülern wird deutlich, dass die Stoffteilchen (Ionen) dicht nebeneinander liegen. Aufgrund der gegebenen Größe der Ionen ergibt sich für die NaCl-Elementarzelle die charakteristische Würfelform der Kristalle. Über die verschiedenen Buttons lassen sich nun einige Manipulationen am Kugelmodell vornehmen oder Informationen aufrufen. So kann zum Beispiel die "dichte Kugelpackung" in ein "Kugelstäbchen-Modell" umgewandelt oder die Koordination der Chlorid- oder Natrium-Ionen darstellt werden (Abb. 3).
Weiterlesen
- Interaktive 3D-Moleküle
Schülerinnen und Schüler können mit so genannten Molekülbetrachtern die NaCl-Struktur - und den Aufbau komplexerer Kristalle - am Bildschirm (fast) im wörtlichen Sinn "begreifen".