Eigenständige Erforschung der RNA

Die Lernenden haben die Möglichkeit, ihr gerade erworbenes Wissen zur DNA auf einzel- und doppelsträngige RNA-Strukturen zu übertragen.

Ausblick I: Einzelsträngige RNA

Das vorletzte dynamische Arbeitsblatt der Lernumgebung ("Ausblick I") zeigt die Struktur einer linearen, einzelsträngigen RNA. Zumeist wird diese im Biologieunterricht direkt im Anschluss an den Aufbau der DNA behandelt. Der Ausblick bietet somit die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler ihr gerade erworbenes Wissen auf eine neu dargebotene Struktur anwenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Dafür ist sorgfältiges Arbeiten und "genaues Hinschauen" von Nöten. Eine Infobox mit Erklärungen zur Struktur dient der Überprüfung der eigenen Arbeit. Diese Arbeit bedarf auch der intensiveren Auseinandersetzung mit dem Jmol-Menü, da hier bis auf den Reset-Button keine Buttons zu Verfügung stehen.

Ausblick II: Doppelsträngige RNA

Gleiches gilt für die Seite "Ausblick II". Hier ist ein doppelsträngiger Ausschnitt aus einer t-RNA dargestellt (Abb. 5, Platzhalter bitte anklicken). Die Aufgabe der Lernenden ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob es sich bei dem Molekül um DNA oder RNA handelt. Es bedarf somit einer Rekapitulation der Eigenschaften, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Nukleinsäuren und somit einer (Um)Strukturierung des erworbenen Wissens. Diese letzte Seite der Lernumgebung kann aufgrund des erhöhten Schwierigkeitsgrades im Sinne einer Binnendifferenzierung eingesetzt werden. Möglicherweise ist bei der späteren Behandlung der t-RNA im Kontext der Translation ein Rückgriff auf diese Struktur möglich und für die räumliche Vorstellung der Schülerinnen und Schüler hilfreich.

Autorenteam

Avatar
Autorenteam "DNA"

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.