Unterrichtsverlauf und Materialien
Die Einheit gliedert sich in zwei Bereiche: Die Nutzung eines WebGIS als Werkzeug für die Erstellung eigener Legenden sowie die inhaltliche Auswertung globaler Entwicklungsunterschiede.
Informationen zum HDI
Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit ist das Kennenlernen des HDI als übergreifenden Indikator für den Entwicklungsstand eines Landes. Dieser kann in der ersten Stunde mithilfe der Online-Enzyklopädie Wikipedia oder mit den in allen Schulbüchern dazu angebotenen Inhalten erarbeitet werden.
- Wikipedia: Human Development Index
Allgemeine Informationen zum Thema bei der freien Online-Enzyklopädie - nach Wikipedia-Art mit zahlreichen Querverweisen.
Kritik der vorgegeben HDI-Karte
Mit der angebotenen Skalierung in der HDI-Karte des Online-Dienstes "WebGIS Sachsen" kann ein erster Überblick über den auf dieser Basis erreichten Entwicklungsstand der Länder gewonnen werden (globale_entwicklungsunterschiede_ab1.rtf). In einer Kartenkritik wird unter anderem deutlich, dass für Asien durch die einheitliche Farbe keine differenzierte Betrachtung möglich ist. Dafür kommt nun der Karteneditor im Unterricht zum Einsatz. Alternativ kann die differenzierte Betrachtung mithilfe des Karteneditors auch als Hausaufgabe gestellt werden. Dies setzt jedoch Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in der Nutzung von Online-Hilfen voraus. Die Registrierung der Lernenden (Voraussetzung für das Abspeichern selbst erstellter Karten) sollte bereits in der Schule erfolgen, um eventuell damit verbundene Fragen sofort zu beantworten.
Download
- globale_entwicklungsunterschiede_ab1.rtf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem HDI und beurteilen kritisch die Einteilung der UNO.
Im Classroom-Manager speichern - globale_entwicklungsunterschiede_ab1.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem HDI und beurteilen kritisch die Einteilung der UNO.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Erstellung eigener Karten
Um annähernd gleiche Karten zu erhalten, sollten die Anzahl der in der Karte dargestellten Klassen und die Werteverteilung festgelegt werden. Es bietet sich eine Schrittfolge in Zehnteln an, beginnend bei "kleiner als 0,3" bis "größer als 0,9". Damit ergeben sich acht Klassen. Die Intervalle sollten per Hand mit vollen Zehnteln als Grenzen eingegeben werden. Da auch der Farbverlauf frei gewählt werden kann, lassen sich die Farbverläufe innerhalb der "Grobklassen" erstellen. Mit der so erstellten Karte ist nun eine differenziertere Auswertung möglich (globale_entwicklungsunterschiede_ab2.rtf).
Download
- globale_entwicklungsunterschiede_ab2.rtf
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe des Karteneditors von "WebGIS Sachsen" eine eigene Karte zum Thema HDI.
Im Classroom-Manager speichern - globale_entwicklungsunterschiede_ab2.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe des Karteneditors von "WebGIS Sachsen" eine eigene Karte zum Thema HDI.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Zurück
- Zur Startseite des Artikels
Globale Entwicklungsunterschiede differenzieren