Sternhimmel im August: Lagunennebel (M8) und Trifidnebel (M20)
Auch wenn der visuelle Eindruck dieser Gasnebel mit den prächtigen Farbfotografien nicht mithalten kann, sollte man versuchen einen Blick auf die "Originale" zu werfen.
Oops, an error occurred! Code: 202302071759011ac0bcd2Unterrichtsmaterial "Sternhimmel im August" zum Download
- aufsuchkarte_M8_M20.jpg
Aufsuchkarte für Lagunen- und Trifidnebel in höherer Auflösung zum Beamen und Drucken (erstellt mit Stellarium)
Im Classroom-Manager speichern
Externer Link zu M8
- Hubblesite.org: Giant "Twisters" and Star Wisps in the Lagoon Nebula
Temperaturunterschiede und Sternenwinde prägen die Strukturen des Nebels.
Trifidnebel (M20)
Hinweise für die Beobachtung
Farbfotografien dieses schönen Nebels, die wohl jeder schon einmal in den Medien "aufgeschnappt" hat, zeigen einen roten und einen blauen Nebelteil. Bei der visuellen Beobachtung ist nur der rote Teil (ein selbst leuchtender Emissionsnebel) zu erkennen (siehe Abb. 5). Der viel schwächer leuchtende bläuliche Teil (ein Reflexionsnebel) ist nur mithilfe der Astrofotografie darstellbar. Der Name Trifidnebel bezieht sich auf die Dreiteilung des roten Emissionsnebels durch Dunkelwolken. Wie der Lagunennebel sollte auch der Trifidnebel mit einer möglichst geringen Vergrößerung betrachtet werden.Externe Links zu M20
- "Fujtor": Sketching astronomical objects, M20
Ein realistischer visueller Eindruck vom Trifidnebel in einem kleinen Amateurteleskop
- Hubblesite.org: The Trifid Nebula - Stellar Sibling Rivalry
Das Weltraumteleskop erforscht die Geburt von Sternen in Gasnebeln.
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Wenn Sie nach der Beobachtung von Gasnebeln das Thema in Ihrem Kurs oder einer AG vertiefen möchten, bietet sich dazu folgende Möglichkeit: Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen, zum Beispiel das des Großen Orionnebels. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können mithilfe der Materialien der folgenden Unterrichtseinheit das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten (Abb. 6):
- Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Spektren der Nebel ermöglichen die Untersuchung ihrer chemischen Zusammensetzung und zum Teil sogar Aussagen zur räumlichen Verteilung der Elemente (Sekundarstufe II).
Zurück
- Der Sternhimmel im August
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Artikels "Der Sternhimmel im August".