Gerade für Jugendliche ist das Thema Tod und Krankheit meist ganz weit weg, dennoch wird besonders um sie als potenzielle Organspender geworben. Die Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler an das Thema Organspende heran. Sie setzen sich kritisch mit den Argumenten für und wider eine Organspende auseinander und lernen verschiedene Sichtweisen und Argumente kennen.
Unterrichtsmaterial "Organspende"
Immer wieder gibt es große Werbekampagnen vom Gesundheitsministerium und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, um die Organspende-Bereitschaft zu erhöhen. Dennoch fehlt es nach wie vor an Spenderorganen. In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit beleuchten die Schülerinnen und Schüler das Für und Wider der Organspende.
- Deutsch / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 7 bis 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 12 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Organspende" zum Download (PDF-Dateien)
-
organspende_ab01.pdf
Das erste Arbeitsblatt fragt nach den Vorkenntnissen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Organspenden. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
organspende_ab02.pdf
Dieses Arbeitsblatt gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den Film kritisch bewerten können. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
organspende_ab03.pdf
Dieses Arbeitsblatt gibt den jeweiligen Gruppen kurze Hinweise, worauf sie bei ihrer Arbeit und in dem anschließenden Referat achten sollen. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
organspende_ab04.pdf
Auf dem vierten Arbeitsblatt sollen die Jugendlichen Argumente für und gegen die Organspende sammeln. Die Sammlung dient der Vorbereitung der Talkshow. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
organspende_ab05.pdf
Das fünfte Arbeitsblatt dient der Reflexion der Talkshow-Diskussion. War sie konstruktiv? Was hätte man anders machen sollen? Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau -
organspende_ab06.pdf
Das letzte Arbeitsblatt ist ein Fragebogen, der die Meinung der Schülerinnen und Schüler zur Organspende vor und nach der Unterrichtseinheit abfragt. Hier können Sie das Arbeitsblatt als PDF-Datei herunterladen.
Vorschau
Arbeitsmaterial "Organspende" zum Download (Word-Dateien)
-
organspende_ab01.docx
Das erste Arbeitsblatt fragt nach den Vorkenntnissen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Organspenden. Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
-
organspende_ab02.docx
Dieses Arbeitsblatt gibt den Lernenden Fragen an die Hand, mit deren Hilfe sie den Film kritisch bewerten können. Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
-
organspende_ab03.docx
Dieses Arbeitsblatt gibt den jeweiligen Gruppen kurze Hinweise, worauf sie bei ihrer Arbeit und in dem anschließenden Referat achten sollen. Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
-
organspende_ab04.docx
Auf dem vierten Arbeitsblatt sollen die Jugendlichen Argumente für und gegen die Organspende sammeln. Die Sammlung dient der Vorbereitung der Talkshow. Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
-
organspende_ab05.docx
Das fünfte Arbeitsblatt dient der Reflexion der Talkshow-Diskussion. War sie konstruktiv? Was hätte man anders machen sollen? Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
-
organspende_ab06.docx
Das letzte Arbeitsblatt ist ein Fragebogen, der die Meinung der Schülerinnen und Schüler zur Organspende vor und nach der Unterrichtseinheit abfragt. Premium-Mitglieder können hier das Arbeitsblatt als Word-Datei herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
- sind gefragt, sich eine eigene Meinung zu bilden.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Websites kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
- drehen eigenständig einen kleinen Film.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- produzieren in Gruppenarbeit einen eigenen Film.
- hinterfragen ihren eigenen Standpunkt.