Die Auswahl der Kandidaten scheint nicht ohne politische Ränkespiele und Machtkalkül möglich zu sein. Dabei betonen alle Parteien regelmäßig im Vorfeld, dass dies der Würde und Stellung des höchsten politischen Amtes in der Bundesrepublik nicht würdig sei. Und so wird alle Jahre wieder diskutiert, ob das Staatsoberhaupt nicht besser direkt durch das Volk gewählt werden soll.
Wer wird Bundespräsident?
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Politik aktuell,
Wahlen,
Politiker,
Innenpolitik
Alle fünf Jahre steht in Deutschland die Wahl des Bundespräsidenten auf der politischen Tagesordnung. In diesem Jahr ist es wieder soweit: Horst Köhler (CDU) und Gesine Schwan (SPD) bewerben sich um das Amt des Staatsoberhaupts.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Bundespraesidentenwahl-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels gibt es in diesem RTF-Dokument.
Mappe Merkliste -
Bundespraesidentenwahl-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels gibt es in diesem RTF-Dokument.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über das Amt und die Wahl des Bundespräsidenten informieren.
- die Gründe für den bestehenden Wahlmodus kennen lernen.
- die Argumente für und gegen eine direkte Wahl des Bundespräsidenten reflektieren und diskutieren.
Lernziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- gegebenenfalls die Darstellung der Kandidaten in verschiedenen Porträts vergleichen.
- gegebenenfalls ihre Meinung zur Wahl des Bundespräsidenten in Online-Abstimmungen und Foren äußern.
- gegebenenfalls zum Abschluss ihr Wissen in einem Online-Quiz testen.