Angesichts zunehmender Gruppenprüfungen in der Schule gewinnt Teamkompetenz an Bedeutung. Doch das Arbeiten im Team will gelernt sein. Neben dem Teambildungsprozess, den Kommunikationsstrukturen und Umgangsregeln geht es auch um die gemeinsame Themenfindung sowie die Zeitplanung des Arbeitsprozesses.
Unterrichtsmaterial "Stark im Team"
Teamfähigkeit wird im Arbeitsleben fast überall erwartet. Deshalb ist es wichtig, dass auch Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig darauf vorbereitet werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Arbeit im Team unterscheidet sich von der im Unterricht (meist kurzfristig) angelegten Gruppenarbeit dadurch, dass sie in der Regel projektbezogen ist. Das heißt: Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen arbeiten in unterschiedlichen Rollen längerfristig an einem Problem oder einer Herausforderung.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen zentrale Instrumente und Phasen der Teamarbeit.
- können Schwierigkeiten in Teambildungsprozessen objektivieren und reflektieren.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Planungsinstrumente der Teamarbeit.
- kennen wichtige Instrumente der Projektarbeit.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit.
- setzen sich mit den Meinungen anderer auseinander.
Zu den Materialien
-
www.dguv.de/lug: Stark im Team
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.