Die folgende Unterrichtseinheit untersucht ausgehend von dem Verfassungsgerichtsurteil zur Pflegeversicherung die Frage einer gerechteren Lastenverteilung bei den steigenden Kosten der sozialen Sicherungssystem. Dies umfasst sowohl die Perspektive von kinderreichen Familien als auch die Ebene der Generationengerechtigkeit. Neben einführenden Texten zum Ausgangsthema werden kontroverse Positionen dargestellt sowie unkommentierte Hintergrundinformationen einbezogen, die ein grundlegendes Verständnis der Struktur und Probleme des Sozialsystems vermitteln sowie eine eigenständige Bewertung der Ursachen und Lösungsstrategien ermöglichen.
Soziale Sicherung und Generationengerechtigkeit
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Eike Hebecker versucht mit dem vorliegenden Artikel die zentralen Aspekte der Diskussion rund um das Thema sozialer Sicherungssysteme anzureißen. Er eignet sich zum Einstieg in die Unterrichtseinheit.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Basistext-Soziale-Sicherung.rtf
Hier finden Sie den vorliegenden Text als rtf-Dokument zum Download. Er ist bereits nummeriert und kann zur Einführung und ersten Orientierung eingesetzt werden.
Mappe Merkliste -
Basistext-Soziale-Sicherung.pdf
Hier finden Sie den vorliegenden Text als pdf-Dokument zum Download. Er ist bereits nummeriert und kann zur Einführung und ersten Orientierung eingesetzt werden.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lesen den Basistext und arbeiten die wichtigsten Thesen heraus.
- erarbeiten, welche Ungleichheiten durch das BVG-Urteil beseitigt werden sollen.
- beschäftigen sich mit der Frage nach möglichen politischen Lösungswegen.
- setzen sich mit der Sozialversicherung auseinander und überlegen, auf welche der fünf Säulen des Sozialversicherungssystems sich das Urteil noch auswirken wird.
- bilden sich eine eigene Meinung zur Rolle des Staates in der Renten und Sozialversicherungsproblematik.