Das Unterrichtsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler schrittweise an das Thema Smart Home und Smart Living heran. Dabei befassen sie sich mit den Funktionen eines Smart Homes und erarbeiten, wie sich das Leben und Arbeiten in intelligent vernetzten Gebäuden verändert. Hier haben sie auch immer ihr eigenes Leben in Gegenwart und Zukunft im Blick. Neben den Vorteilen eines Smart Homes erkennen und reflektieren sie dabei auch mögliche Vorbehalte gegenüber den intelligenten Technologien.
Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Projekt, Arbeitsblatt interaktiv, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Smart Home und Smart Building. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit aktuellen Konzepten wie Ambient Assisted Living (AAL) oder intelligentes Energiemanagement auseinander.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstieg
- Die Lernenden tragen ihre Assoziationen zusammen, die sie mit dem Begriff "Smart Home" verbinden. Anschließend sehen sie sich gemeinsam das Video Elektroniker-Azubis: Woran denken sie bei Smart Home? an und überprüfen ihre Assoziationen mit denen der Interviewten. Wo stimmten diese überein? Wo bestanden Unterschiede? Falls notwendig ergänzen sie ihre Assoziationen.
- Die Lernenden schauen den TV-Beitrag "Wohnen der Zukunft" an und diskutieren im Anschluss über das Gesehene: Was hat den Schülerinnen und Schülern gefallen? Möchten sie auch in einem solchen Haus leben?
- Verfassen eines Essays über das eigene Wohnen im Jahr 2035; Präsentation der Essays im Plenum; Differenzierung: In Abhängigkeit der Zeit oder der Begabungen der Schülerinnen und Schüler kann auch eine Collage statt eines Essays erstellt werden.
- Diskussion, inwieweit Zukunftsforschung relevant ist
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung: Definition
- Verfassen einer eigenen Definition der Begriffe "Smart Home" und "Smart Living" anhand des Arbeitsblatts und des Videos Rundgang durchs E-Haus
- Zuordnung verschiedener Smart-Home-Funktionen für einzelne Zielgruppen sowie Ergänzung um eigene Ideen; Vergleich im Plenum
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung: Berufsbild
- Internetrecherche zum Berufsbild Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik; Zusammentragen der Arbeitsaufgaben an der Tafel
- Diskussion zu den veränderten Aufgaben in diesem Beruf aufgrund digitaler Technik und Vernetzung sowie Folgen für Ausbildung und Auszubildende
1 Unterrichtsstunde -
Erarbeitung: Vorteile und Vorbehalte
- Erstellen einer Grafik zu den Bestandteilen eines Smart Homes und deren Zusammenwirken; Vergleich im Plenum
- Beschreibung der Funktionsweise eines Smart Homes am Beispiel der Deckenbeleuchtung unter Benutzung zuvor erlernter Fachbegriffe
- Diskussion über die Vorteile und Vorbehalten gegenüber Smart Homes anhand eines Comics; Zusammentragen der Ergebnisse in einer Pro-und-Kontra-Liste
1 Unterrichtsstunde -
Projektphase
- Erarbeitung von Ideen zur Umgestaltung des eigenen Zimmers in einem Smart-Home
1 Unterrichtsstunde -
Exkurs: Human Centric Lighting
- Anschauen der Langversion des Videos "Human Centric Lighting" und Ausfüllen des Videoprotokolls; Vergleich im Plenum mit Verbesserung möglicher falscher Antworten; Option: Die Schülerinnen und Schüler schauen sich das Video als vorbereitende Hausaufgabe an und füllen das Videoprotokoll aus; der Vergleich erfolgt dann als Unterrichtseinstieg im Plenum.
- Zuordnungsaufgabe passender Lichtlösungen für unterschiedliche Situationen; Vergleich im Plenum; Differenzierung: In Abhängigkeit des Leistungsstands der Schülerinnen und Schüler kann zur Lösung der Aufgabe die Webseite www.licht.de genutzt werden.
1 Unterrichtsstunde -
Abschluss
- Schulrundgang mit Protokollierung bereits vorhandener intelligenter Gebäudetechnik; Entwicklung weiterer Ideen; Erstellung eines Artikels für die Schülerzeitung oder Schulwebsite zum Einsatz (weiterer) intelligenter Gebäudetechnik in der Schule
1 Unterrichtsstunde
Didaktisch-methodischer Kommentar
Per Fingerdruck smart in die digitale Zukunft
Im Zuge der Digitalisierung verändert sich die Lebens- und Arbeitswelt. Dies umfasst auch Gebäude, in denen gewohnt, gearbeitet und gelebt wird. Private Haushalte, Büro- und öffentliche Gebäude wie Schulen werden immer "intelligenter". Neben der sparsamen und effizienten Energienutzung sollen Smart Homes den Menschen mehr Sicherheit, Komfort, Wohn- und Lebensqualität bieten. Zur aufgeklärten und reflektierten Nutzung dieser intelligenten Gebäudetechnik ist Wissen um deren Funktionsweise sowie Kenntnisse zu den Auswirkungen, die sie auf das Leben jedes Einzelnen hat, von Bedeutung.
Umsetzung der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen Smart Home und Smart Building. Dabei haben sie sowohl private Haushalte, Betriebe, Büros und öffentliche Gebäude im Blick. Dabei nutzen sie als Einstieg unter anderem das Video Elektroniker-Azubis: Woran denken sie bei Smart Home?. Anschließend definieren sie unter Nutzung des Videos Rundgang durchs E-Haus die Begriffe Smart Home und Smart Living und überlegen, welche Aufgaben ein Smart Home übernehmen kann. Über einen zu verfassenden Essay setzen sie sich anschließend mit den Wünschen für ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt und der Bedeutung intelligenter Technik auseinander. Über eine Gruppenarbeit erarbeiten sie, ausgerichtet an verschiedenen Zielgruppen, unterschiedliche Aufgaben, die Smart Homes vor dem Hintergrund der Steigerung der Lebensqualität, der Sicherheit und der Energieeinsparung übernehmen können. Dabei setzen sie sich auch mit dem Konzept des Ambient Assisted Living (AAL) auseinander. Ausgehend von den zentralen Merkmalen, Bestandteilen, Vorteilen und Risiken eines Smart Homes entwickeln sie anschließend Ideen, ihr eigenes Zimmer "smarter" zu gestalten. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung intelligenter Gebäudetechnik in der Arbeitswelt schließt sich daran an. Ein Schulrundgang mit der Protokollierung bereits vorhandener intelligenter Gebäudetechnik sowie das Verfassen eines Artikels für die Schülerzeitung oder Schulwebsite zur Frage des Einsatzes (weiterer) intelligenter Gebäudetechnik in der Schule rundet die Unterrichtseinheit ab.
Einsatzmöglichkeiten
Die Unterrichtseinheit kann aufgrund ihres Bezugs zu den Lehr- und Bildungsplänen in allen deutschen Bundesländern in den Klassen 7 bis 10 der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Fächern Sozialkunde, Technik und Soziales. Bezüge zum Thema Arbeitslehre sind aufgrund des Abschnitts Berufsorientierung ebenso vorhanden. Darüber hinaus bietet sich durch die Erstellung eines Essays sowie künstlerisch-kreativer Arbeiten die Möglichkeit zur inneren Differenzierung und zur Auseinandersetzung in den Fächern Deutsch, Kunst sowie im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht im Rahmen einer Projektwoche.
-
Arbeitsblatt-1-Wohnen-und-Arbeiten-Gegenwart-und-Zukunft.pdf
Die Lernenden setzen sich mit digitalen Innovationen rund um das Thema Wohnen auseinander und verfassen ein Essay zum wohnen und arbeiten in der Zukunft.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitsblatt-2-Was-ist-ein-Smart-Home.pdf
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede zwischen den Begriffen Smart Home, Smart Living und Ambient Assisted Living kennen, überlegen typische Aufgaben eine Smart Homes und setzen sich mit den sich verändernden Berufsbildern im Elektrohandwerk auseinander.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitsblatt-3-Wie-funktioniert-ein-Smart-Home.pdf
Die Schülerinnen und Schüler lernen die zentralen Bestandteile eines Smart Homes kennen und setzen sich diskursiv mit den Vorteilen und Risiken einer intelligenten Gebäudetechnik auseinander.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitsblatt-4-Smart-lernen-und-arbeiten.pdf
Die Lernenden setzen sich mit dem Konzept des Human Centric Lighting (HCL) auseinander, entwickeln Lichtlösungen für verschiedene Situationen des Schul- und Arbeitsalltags und für ihre eigene Schule.
Vorschau Mappe Merkliste -
Interaktives-Tafelbild-So-funktioniert-ein-Smart-Home.pdf
Anhand eines interaktiven Tafelbildes erfahren die Schülerinnen und Schüler, was ein vernetztes Heim bietet und wie es funktioniert.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Smart Home" im PDF-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, was ein Smart Home ist und können es mit eigenen Worten unter Verwendung zuvor erlernter Fachbegriff beschreiben.
- erkennen und reflektieren die Bedeutung von Smart Homes vor dem Hintergrund einer effektiven Energienutzung, zur Steigerung der Sicherheit, der Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität.
- wenden ihre erworbenen Kenntnisse über die Bestandteile und Funktionsweise eines Smart Homes bzw. eines intelligenten Gebäudes (Smart Building) praktisch an.
- beschreiben und beurteilen die Notwendigkeiten, Vorteile, Herausforderungen und Hemmnisse eines Smart Homes / Vorbehalte gegenüber Smart Homes und Smart Living (Energiewende, altersgerechtes Wohnen, Sicherheit, Datensicherheit).
- diskutieren die Folgen intelligenter Gebäudetechnik für das Berufsbild und die Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
- erarbeiten Gestaltungsideen für die Einbindung intelligenter Gebäudetechnik in Schule und privatem Umfeld.
- setzen sich mit der Bedeutung intelligenter Gebäudetechnik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren einen Videobeitrag zielgerichtet entsprechend einer Aufgabenstellung.
- lernen, Medien zur Informationsbeschaffung zu nutzen.
- trainieren das selbstständige Recherchieren von Inhalten im Internet.
- üben sich darin, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden und wichtige Inhalte aus einem Medienbeitrag zu extrahieren.
- nutzen aktiv verschiedene Medien und erkennen deren Vor- und Nachteile im Rahmen der Informationsaufbereitung.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Rahmen von Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit ihre Zusammenarbeit mit anderen Menschen.
- lernen das strukturierte Erfassen von Informationen.
- üben sich darin, bei inhaltlicher Kritik sachlich zu argumentieren.
-
Video: "Elektroniker-Azubis: Woran denken Sie bei Smart Home?" (NEU)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Vorstellungen Auszubildende aus dem Elektrohandwerk mit dem Begriff Smart Home verbinden.
-
Video: Rundgang durchs E-Haus (NEU)
Die Schülerinnen und Schüler lernen bei einem Rundgang die zentralen Merkmale und Elemente eines E-Hauses kennen.
-
Links zum Thema "Smart Home"
Links, die im Rahmen der Unterrichtseinheit "Smart Home" verwendet werden oder darüber hinaus hilfreich sein können, sind hier zu finden.