Bundespräsident Horst Köhler ebnete - wie allseits erwartet - am 21. Juli den Weg für Neuwahlen. Das Bundesverfassungsgericht urteilte jetzt, diese Entscheidung und auch die Argumentation des Bundeskanzlers seien mit dem Grundgesetz vereinbar gewesen. Den Neuwahlen für den 18. September 2005 steht somit nichts mehr im Wege. an. Die Parteien hatten bereits lange vor der Entscheidung der Verfassungsrichter ihre Wahlprogramme beschlossen.
Richtungswahlkampf 2005: Was die Parteien wollen
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Politik aktuell,
Partei,
Innenpolitik,
Umfragen,
Prognosen,
Wahlen,
Politiker
Schon lange vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der Wahlkampf begonnen. Alle Parteien ziehen klare Fronten und betonen, die Wahl am 18. September stelle langfristig die Weichen für die Zukunft der Bundesrepublik.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Richtungswahlkampf-2005_Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
Richtungswahlkampf-2005_Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die verschiedenen Positionen zur Arbeitsmarkt-, Steuer- und Bildungspolitik sowie zur Reform der Sozialversicherungssysteme kennen lernen.
- die Positionen vergleichen, ihre Auswirkungen einschätzen und diskutieren.
- sich mit einem selbst ausgewählten Aspekt der Parteiprogramme intensiver auseinander setzen.
- in einer Podiumsdiskussion verschiedene Positionen austauschen, diskutieren und Fragen aus dem Plenum beantworten.
- Umfrageergebnisse vergleichen und den Aussagewert von Umfragen reflektieren.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.