Am Wahlabend wusste niemand so recht, was man mit dem Wahlergebnis anfangen sollte. Damit hatte niemand gerechnet, zu eindeutig waren die Umfragen vor der Wahl. Einige Zeit herrschte Ungewissheit und die Medien spekulierten wild, wer denn nun mit wem koalieren könne. Eine vollkommen neue Konstellation kam dabei ins Spiel: die "Schwampel" oder "Jamaika-Koalition", ein Bündnis zwischen CDU/CSU, der FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Doch nach kurzen Sondierungsgesprächen war dieser Traum schnell ausgeträumt. Und da sich die FDP hartnäckig weigerte, über eine Koalition mit der SPD auch nur nachzudenken, und sich die SPD ihrerseits nicht mit der Linkspartei PDS einlassen wollte, blieb am Ende nur eine Option übrig: die zweite große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Regierungsbildung - Große Koalition nach großer Verwirrung
Am Abend des 18. September 2005 beharrte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in einer TV-Runde hartnäckig darauf, dass er Kanzler bleiben werde, obwohl die rot-grüne Bundesregierung keine Mehrheit bekommen hatte. Die Union fühlte sich zwar als Wahlsieger und bestand als stärkste Fraktion auf einer Kanzlerin Angela Merkel. Doch auch das geplante Bündnis der Union mit der FDP war, trotz eines sehr guten Ergebnisses für die Liberalen, zu schwach.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Große_Koalition_Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
-
Große_Koalition_Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Ablauf einer Regierungsbildung und die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu kennen lernen.
- die letzte Bundestagswahl reflektieren und analysieren.
- die Positionen der Parteien vor der Wahl mit dem Koalitionsvertrag vergleichen.
- eine Analyse des Wahlvotums vornehmen und Hintergründe der Ergebnisse eruieren.
- den Ablauf von Koalitionsverhandlungen und die Bildung einer Regierungskoalition kennen lernen.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- verschiedene Positionen und Bewertungen aus der Medienlandschaft vergleichen und analysieren.