Zu diesem Zweck werden von den Orts-, Kreis- und Landesverbänden Delegierte bestimmt, die die Basis repräsentieren und deren Meinung vertreten. Der Parteitag wählt den Vorstand der Partei, nimmt Berichte entgegen und befindet über Anträge. Darin wird unter anderem über die Richtlinien der Parteipolitik entschieden, die im Grundsatz- und Wahlprogramm festgelegt sind und den Wählern als Orientierung dient. Parteitage sind entscheidend für die Meinungs- und Willensbildung von Parteien. (Fortsetzung s. Unterrichtsschritte, Basisartikel)
Parteitage im Netz
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 4 Arbeitsmaterialien
Der Parteitag ist nach Artikel 9 des deutschen Parteiengesetzes das oberste Organ der Partei und tritt mindestens alle zwei Jahre zusammen. Dort treffen die Parteiführung und die wichtigen Funktionsträger mit der Parteibasis der Mitglieder aufeinander.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Projektbeschreibung Parteitage.rtf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Mappe Merkliste -
Parteitage und ihre Praesentation im Netz.rtf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen.
Mappe Merkliste -
Projektbeschreibung Parteitage.pdf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Vorschau Mappe Merkliste -
Parteitage und ihre Praesentation im Netz.pdf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- informieren sich mithilfe des Basisartikels über Funktionen und Aufgaben von Parteitagen.
- erklären diese Aufgaben und Funktionen mit eigenen Worten.
- erkennen, dass sich die Rolle der Parteitage durch die zunehmende Bedeutung der Medien verändert hat.
- zeigen anhand der aktuellen politischen Wahlkampfsituation Beispiele für die verschiedenen Funktionen und Aufgaben auf und stellen sie den Mitschülerinnen und Mitschülern vor.
- stellen nach konkreten Arbeitsaufträgen einen historischen Vergleich der Online-Darstellung der SPD-Parteitage von 1997 und 2001 an.
- besuchen die Internetseiten verschiedener Parteitagswebsites und untersuchen, welche Online-Formate der Berichterstattung man dort findet.