Für die Regierungskoalition in Berlin gilt die Wahl in Nordrhein-Westfalen als Schicksalswahl. Denn auch in Düsseldorf regiert eine rot-grüne Koalition - die letzte in einem deutschen Landtag. Nachdem die rot-grüne Koalition in Schleswig-Holstein beendet ist, könnten die Wähler an Rhein und Ruhr diesem Politikmodell eine Absage erteilen - und eine Neuauflage des Bündnisses 2006 in Berlin in Gefahr bringen.
NRW wählt einen neuen Landtag
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Politik aktuell,
Wahlen,
Innenpolitik,
Politiker
Auf kein anderes Datum warten deutsche Politiker derzeit so gespannt wie auf den 22. Mai. Dann wählt Nordrhein-Westfalen (NRW) einen neuen Landtag. Der Ausgang dieser Wahl kann sich auf die politische Landschaft in ganz Deutschland auswirken.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Landtagswahl-NRW-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels inklusive Links können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Mappe Merkliste -
Landtagswahl-NRW-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels inklusive Links können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Landtagswahl in NRW (das Wahlsystem, die Kandidaten) informieren.
- einzelne Aspekte der verschiedenen Parteiprogramme kennen lernen und vergleichen.
- sich der Verbindungen zwischen Landes- und Bundespolitik und der bundespolitischen Bedeutung der Wahl bewusst werden.
- die Sprache der Wahlslogans und der Wahlprogramme untersuchen (fakultativ).
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- Online-Angebote zum Wahlkampf vergleichen und analysieren.