Die Entscheidung von Bundespräsident Horst Köhler, das Parlament auf Bitten von Kanzler Gerhard Schröder aufzulösen, ist rechtmäßig gewesen. Das Bundesverfassungsgericht wies die Klage von zwei Bundestagsabgeordneten gegen diesen Schritt zurück. In einer Fernsehansprache hatte der Bundespräsident den 15. Deutschen Bundestag am 21. Juli für aufgelöst erklärt. Damit schloss sich Köhler der Aussage des Bundeskanzlers an, dass es derzeit mit Blick auf die knappen Mehrheitsverhältnisse im Bundestag "keine stetige und verlässliche Basis" für die Politik der Bundesregierung gebe. Noch am Abend der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, bei dem die letzte rot-grüne Landesregierung abgewählt wurde, hatte der Bundeskanzler verkündet, die Bürgerinnen und Bürger sollten über die Politik der Bundesregierung neu abstimmen. Nach zahlreichen verlorenen Landtagswahlen und Protesten gegen die Reformpolitik seiner Regierung trat Schröder damit die Flucht nach vorn an.
Neuwahlen: von Gesetzen, Parteitaktik und Machtfragen
Nicht nur der Bundespräsident, auch das Bundesverfassungsgericht hat den Weg zu Neuwahlen am 18. September freigegeben. In diesem Jahr entfällt das politische Sommerloch, der Wahlkampf läuft auf vollen Touren.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Neuwahlen-Basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
-
Neuwahlen-Basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Funktionen des Bundesrats im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses informieren.
- die gesetzlichen Bestimmungen des Grundgesetzes zur Ausrufung von Neuwahlen kennen lernen.
- die Positionen von Verfassungsrechtlern zu den geplanten Neuwahlen vergleichen.
- die Erfordernis von Neuwahlen und die Strategien der Parteien diskutieren.
- politische Stellungnahmen zu den angesetzten Neuwahlen vergleichen.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.