Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen (1948) haben sich fast alle Staaten der Erde zu deren Einhaltung verpflichtet. Dennoch kommt es weltweit ständig zu Menschenrechtsverletzungen. Welche grundlegenden Menschenrechte gibt es? Welche Institutionen überwachen auf nationaler und internationaler Ebene die Einhaltung der Menschenrechte?
Menschenrechte: Wie sie lauten, wo sie gelten
Schutz vor staatlicher Willkür und Folter, Recht auf Selbstbestimmung, freie Meinungsäußerung, Recht auf Nahrung und Sicherheit – das sind nur einige der wichtigsten Menschenrechte.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich eine Vorstellung des Begriffs "Menschenrechte" machen.
- die grundlegenden Menschenrechte selbständig erarbeiten.
- sich der Bedeutung der Menschenrechte für jeden einzelnen Menschen bewusst werden.
- ein Problembewusstsein dafür entwickeln, wie schwierig sich die Durchsetzung der Menschenrechte gestaltet.
- die drei institutionellen Ebenen der Menschenrechtspolitik voneinander abgrenzen (Konventionen - Kommissionen - Gerichtshöfe).
Lesen Sie mehr zum Thema:
Internationales,
Vereinte Nationen,
Menschenrechte,
internationale Organisation,
Grundgesetz,
Bildung für nachhaltige Entwicklung,
BNE,
Afrika