Die UN-Konferenz in Bonn vom 16. bis 27. Juli 2001 ist die Fortführung eines langen Marathons an Konferenzen seit 1992. In diesem Jahr wurden in Rio erstmals Ziele für den globalen Umweltschutz formuliert. Den Haag war die letzte Station, und besonders ruhmreich ging die dortige Konferenz nicht zu Ende. Sie wurde abgebrochen und endgültige Festlegungen auf die nun in Bonn stattfindende Folgekonferenz vertagt. Die 160 Vertragsstaaten der Klima-Rahmenkonvention hatten sich in Den Haag lediglich auf ein Moratorium einigen können.
Kein gutes Klima in Bonn? - Der Klima-Gipfel 2001
Premium
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial
Politik,
Klima,
Klimaschutz,
Klimawandel
Es wird ein neuer Akt im weltweiten Drama um das Klima unseres Planeten werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
AB Klima.rtf
In diesem Dokument finden Sie den Basistext, alle Links, die Lernziele und den didaktisch-methodischen Kommentar zu den jeweiligen Unterrichtsschritten.
Mappe Merkliste -
AB Klima.pdf
In diesem Dokument finden Sie den Basistext, alle Links, die Lernziele und den didaktisch-methodischen Kommentar zu den jeweiligen Unterrichtsschritten.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten aus dem Basistext (falls sie diesen einsetzen) die wichtigsten Thesen des Autors heraus.
- arbeiten sich in die Vorgeschichte der Bonner Konferenz ein (Kyoto bis heute).
- verfolgen anlässlich der Konferenz in Bonn die aktuelle Berichterstattung mit und arbeiten sich in die allgemeine Problematik ein.
- wägen die Schwierigkeiten, bei den Konferenzen zu einer Übereinkunft zu kommen, verstehen und Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander ab.
- stellen in Gruppenarbeit bzw. durch Referate alternative Energien vor.
- lernen am Beispiel verschiedener Initiativen Möglichkeiten, selber initiativ zu werden, kennen.