Sind Jugendliche gewaltbereiter als früher? - Diese Frage wird von Experten kontrovers diskutiert. Einigkeit herrscht dagegen weitgehend darüber, dass sich die Darstellung von Gewalt in den Medien verändert hat. Dies hat Auswirkungen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. In diesem Zusammenhang wird Gewalt auch als "psychosozialer Preis der Wohlstandsgesellschaft" genannt. Auch die Gewalt in der Schule, die von den Medien gerne auf das Versagen der Lehrerschaft zurückgeführt wird, ist nach Meinung des Bildungsforschers Klaus Hurrelmann " Teil der sozialen Krankheit" unserer Gesellschaft. Hier kann die Schule ansetzen mit einer thematischen Sensibilisierung, nachhaltigen Präventionsarbeit, Verbesserung des Schulklimas und der Schulkultur sowie mit einem achtsamen Umgang miteinander.
Gewaltprävention: Gewalt in der Schule
- Politik / SoWi / Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- variabel
Gewalt von Jugendlichen, in und außerhalb der Schule, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ob klassische Prügelei auf dem Schulhof, Drangsalieren an der Bushaltestelle oder fiese Kommentare im Klassenzimmer - aggressives Verhalten ist auch in der Schule allgegenwärtig. Schülerinnen und Schüler sind davon ebenso betroffen wie die Lehrkräfte. Deshalb ist es besonders wichtig, diese Thematik offen anzusprechen und gemeinsam zu überlegen, wie die Schulkultur verbessert werden kann. Übungen, die in Gruppenarbeit erfolgen, lockern den Unterrichtsablauf auf und verhindern, dass die Thematik abstrakt und distanziert abgehandelt wird. Mit diesen Unterrichtsmaterialien soll die Sensibilität der Schülerinnen und Schüler für die Komplexität und Bandbreite von Gewalt erhöht werden.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren eigene Erfahrungen mit Aggressionen und Gewalt.
- wissen, wo sie bei Bedarf Hilfe finden können.
- üben Strategien zur positiven Konfliktbewältigung ein.
- reflektieren und diskutieren Berichte und eigene Erfahrungen zu aggressivem Verhalten.
- erfahren Ursachen von Gewalt und entwickeln Lösungsstrategien .
-
www.dguv.de/lug: Gewalt in der Schule
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.