Lange Zeit war unklar, ob eine Einigung zustande kommt, denn die Ausgangspositionen von CDU/CSU und SPD waren sehr unterschiedlich: Während die Union eine Gesundheitsprämie forderte, wollte die SPD eine Bürgerversicherung einführen. Nach langen und komplizierten Verhandlungen konnte sich die große Koalition am 5. Oktober 2006 auf eine Kompromisslösung verständigen. Nun ist ein Teil der jüngsten Gesundheitsreform, genauer das "Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-WSG), zum 1. April 2007 in Kraft getreten. Weitere der bereits beschlossenen Neuregelungen werden ab dem 1. Januar 2009 wirksam.
Gesundheitsreform 2007
Die demografische Entwicklung, die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden medizinischen Möglichkeiten verändern auch die Rahmenbedingungen der Krankenkassen. Eine Gesundheitsreform regelt diese per Gesetz und sorgt nicht nur im Findungsprozess für Diskussionen.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
gesundheitsreform_basisartikel.rtf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
-
gesundheitsreform_basisartikel.pdf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Kernpunkte der Reform und des deutschen Gesundheitssystems kennen lernen.
- die Entwicklung nachvollziehen und die zentralen Positionen vergleichen können.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.