Hinter dem spektakulär klingenden Titel "Ratspräsidentschaft" verbirgt sich der Umstand, dass das entsprechende Land für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (Ministerrat) innehat. Die Reihenfolge der Präsidentschaftsländer für den Zeitraum von 2005 bis 2020 haben übrigens die EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Treffen im Dezember 2004 festgelegt. Während der Ratspräsidentschaft spricht das vorsitzende Land für alle anderen Mitgliedstaaten, es ist sozusagen das "Gesicht und die Stimme" der Europäischen Union und vertritt sie auf internationaler Ebene. Der Vorsitz vertritt den Rat auch gegenüber den anderen EU-Organen, insbesondere gegenüber der Kommission und dem Europäischen Parlament (EP).
EU-Ratspräsidentschaft 2007
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Lernenden die Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft. Die Schülerinnen und Schüler finden heraus, welche Aufgaben die deutsche Bundesregierung vom 1. Januar bis 30. Juni 2007 im Bereich Außenpolitik übernommen hat.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 bis 4 Unterrichtsstunden
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Video
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
eu_ratspraesidentschaft_projektbeschreibung.rtf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
-
eu_ratspraesidentschaft_projektbeschreibung.pdf
Alle Texte des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen (ohne Angabe der Links).
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren und erläutern die Aufgaben und Funktionen der Ratspräsidentschaft in der EU.
- befassen sich mit dem deutschen Programm für die Ratspräsidentschaft und bewerten dieses kritisch.
- entwickeln Zukunftsszenarien der EU in Bezug auf einzelne Lebensbereiche.
- setzen sich mit der Geschichte der EU auseinander und stellen diese dar sowie resümieren sie.
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.