Es ist die Frage in den Mittelpunkt gerückt, ob derartige Großereignisse, deren Funktionsbestimmung als Präsentationsplattform für Nationen, technologische Innovationen und als Spiegelbild des Zeitgeistes in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, noch in einem angemessenem Verhältnis von Aufwand und Wirkung stehen. Der Anspruch, die Welt komprimiert in einem Ausstellungsdorf zu präsentieren, erscheint im Zeitalter des durch Medien und Mobilität globalisierten Weltdorfes nicht mehr zeitgemäß.
Die Expo im öffentlichen Diskurs
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem öffentlichen Diskurs rund um die Expo in Deutschland. Nicht erst seit der Eröffnung im Jahre 2000, sondern bereits während der zehnjährigen Bewerbungs-, Planungs- und Konzeptionsphase stand die Megaschau in Hannover wegen ihrer Inhalte, der Umsetzung, des Nutzens und vor allem der finanziellen Risiken in der öffentlichen Diskussion.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial zum Download
-
Arbeitsmaterial Expo.doc
Hier können Sie den Basisartikel sowie alle kommentierten Links auch als Dokument herunterladen.
-
Arbeitsmaterial Expo.pdf
Hier können Sie den Basisartikel sowie alle kommentierten Links auch als Dokument herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- bekommen einen ersten Einblick in die Ideen der Weltausstellung.
- erfassen und tragen die wichtigsten Probleme der Expo zusammen.
- erarbeiten die Argumente der Gegner.
- wägen die wichtigsten Argumente für und wider eine Weltausstellung gegeneinander ab.