Als Sündenbock müssen nicht nur die angeblich ausgebrannten, zu wenig innovativen und kreativen Lehrer herhalten, sondern eben auch die Schüler. Diese werden pauschal als Produkt der gegenwärtigen ?Spaßgesellschaft? dargestellt, in der Lernen und Disziplin nicht angesagt sind. Die Diskussion über das Bildungsdebakel ist geprägt von Schuldzuweisungen, hektischen Reformplänen und dem anstehenden Bundestagswahlkampf, in dem jeder die besten Lösungen für sich reklamiert. Das Schwierige am Thema Bildung ist, dass alle mitreden wollen, weil sich jeder für kompetent hält und die Zuständigkeiten auf viele Akteure verteilt sind. Daher schießen derzeit die Verbesserungsvorschläge kreuz und quer durch die Medienlandschaft. Eine richtig große Überraschung war das Ergebnis der PISA-Studie (?Programme for International Student Assessment?) jedoch nicht.
Das PISA-Debakel
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 4 Arbeitsmaterialien
Die Kritik der PISA-Studie richtet sich vor allem an Lehrer, Politiker und das ineffiziente Bildungssystem in Deutschland. Dennoch wird in der öffentlichen Debatte und Medienberichterstattung vor allem das vermeintliche Versagen der Schüler in den Mittelpunkt gerückt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Projektbeschreibung Pisa-Debatte.rtf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Mappe Merkliste -
Schuelerarbeitsblatt_Links_Pisa.rtf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen und Links.
Mappe Merkliste -
Projektbeschreibung Pisa-Debatte.pdf
Der Basisartikel mit Lernzielen, methodisch-didaktischem Kommentar und Links.
Vorschau Mappe Merkliste -
Schuelerarbeitsblatt_Links_Pisa.pdf
Der Basisartikel für die SchülerInnen, mit Arbeitsaufträgen und Links.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich in die Grundlagen der Diskussion einlesen und die wichtigsten Ergebnisse der Studie herausarbeiten.
- die fünf Punkte der Arbeitgeberverbände zusammenfassen und ihre Meinung zu den Reformvorschlägen formulieren.
- die Positionen aus einem Streitgespräch zweier Pädagogen über den Computereinsatz in der Schule wiedergeben und sich eine eigene Meinung zu der Diskussion bilden.
- in Gruppenarbeit die unterschiedlichen Bildungssysteme der Länder herausarbeiten und vergleichen.
- selber Vorschläge zu einer Bildungsreform erarbeiten und diese in einer abschließenden Diskussion ihren Mitschülern vorstellen und fundiert verteidigen.