Der Arbeitsmarkt der Zukunft wird sich strukturell von dem der Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden. Die vorliegende Unterrichtseinheit hat das wachsende Streben nach privat-familiärem Glück sowie ein ansteigendes Gesundheitsbewusstsein im Kontext (möglicher) zukünftiger Arbeitsbedingungen zum Gegenstand. Sie thematisiert damit eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen, zu der es unterschiedliche Erklärungs- und Lösungsansätze gibt.
Arbeiten im 21. Jahrhundert
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
Mit den vorliegenden Unterrichtsmaterialien soll die naiv-optimistische Grundhaltung vieler junger Menschen durch einen kritischen Blick auf (zukünftige)Arbeitsbedingungen zur Disposition gestellt werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Gerade für die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe, die ihre Bildungskarriere durch ein Studium fortsetzen wollen, sind die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt noch in weiter Ferne. Dies zeigt sich nicht zuletzt in einer - naiv-optimistischen - Grundhaltung, die viele Jugendliche davon ausgehen lässt, sie würden allein aufgrund ihres Bildungsabschlusses ein zufriedenstellendes Beschäftigungsverhältnis eingehen können. Unsicherer gewordene Berufsverläufe und Perspektiven haben die heutige junge Generation dabei von diesem Optimismus nicht abbringen können, wie die Shell-Studie des Jahres 2010 konstatiert.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen unterschiedliche Dimensionen des gesellschaftlichen Strukturwandels.
- wissen um den Wandel der Arbeitsbedingungen und daraus resultierende Veränderungen von Belastungen (Physis / Psyche).
- sind sich der Veränderungen des Arbeitsmarktes und Folgewirkungen auf Schule und Ausbildung bewusst.
- kennen unterschiedliche Interessenlagen und Positionen von Unternehmen und Gewerkschaften, Arbeit zu gestalten.
- nutzen das Internet als Informations- und Recherchemedium.
- kennen Zusammenhänge von ökonomischen und sozialen Entwicklungen.
-
dguv-lug.de: Arbeiten im 21. Jahrhundert
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.