Unterrichtsablauf
Die Sequenz kann wahlweise rein rezeptiv oder kreativ-produktiv umgesetzt werden. Alle Arbeitsblätter und Audiodateien stehen hier zum Download bereit.
Rezeptiv-analytisches Verfahren
1. bis 3. oder 1. bis 5. Stunde
Die Lehrkraft präsentiert zu Beginn das "Teekesselchen"-Rätsel 1. Die Schülerinnen und Schüler lösen das Rätsel, erläutern die Spielregeln und hören daraufhin weitere Rätsel, notieren auffällige Schlagwörter, erraten die gesuchten Begriffe und notieren sie. Anschließend präsentieren die Lernenden ihre Schlagwörter und Ergebnisse. Alternativ können sie auch die PowerPoint-Präsentation durchgehen. Im nächsten Schritt formulieren die Lernenden Tipps zur auditiven Rezeption und zur Anfertigung passender Notizen und definieren den Begriff Homonyme. Schülerinnen und Schüler mit weniger großer Leistungsfähigkeit können ergänzend oder nachträglich zu den Audio-Dateien das Arbeitsblatt 1 als Textdokument zu den Teekesselchen 1 bis 12 erhalten.Download
- hoerprojekt_teekesselchen1-12.zip
Die Zipdatei enthält die eingesprochenen Erklärungen von Annika und Maik Nitschke zu den Teekesselchen 1 bis 12 als Audiodateien.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 enthält die schriftliche Form der gesprochenen Audiodateien zu den Teekesselchen 1 bis 12.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- hoerprojekt_powerpoint.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie die PowerPoint-Datei sowie diverse Audiodateien, die, gemeinsam in einem Ordner abgespeichert, die Teekesselchen-Rätsel ergeben.
Im Classroom-Manager speichern
4. bis 6. Stunde oder 6. bis 8. Stunde
Die Schülerinnen und Schüler hören die Audiodatei "Die zwölf Eier" (Hörtext 1) und äußern ihre ersten Eindrücke dazu. Die Lernenden wiederholen ihre Kenntnisse zum globalen, selektiven und detaillierten Hören. Danach verteilt die Lehrkraft Arbeitsblatt 3, damit die Lernenden zunächst die Aufgaben durchlesen können, um sich auf die auditive Wahrnehmung selektiv einstellen zu können. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Bearbeitungstipps für das Lösen der Aufgaben. Dann hören sie den Hörtext erneut an und notieren eigenständig Schlagwörter. Die Lernenden bearbeiten mithilfe der eigenen Notizen die Aufgaben. Schülerinnen und Schüler mit weniger hoher Leistungsfähigkeit erhalten nach der ersten Bearbeitung der Aufgaben Arbeitsblatt 2 als schriftliche Version des Hörtextes "Die zwölf Eier" zur Überarbeitung ihrer Ergebnisse. Die Lehrkraft stellt die richtigen Lösungen vor und die Schülerinnen und Schüler führen Korrekturen in Partnerarbeit durch.Download
- hoerprojekt_hoertext01.mp3
Die Audiodatei zum Text "Die zwölf Eier", gesprochen von Maik Nitschke, hat eine Länge von 5,20 Minuten.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_02.docx
Arbeitsblatt 2 enthält die schriftliche Form des Hörtextes "Die zwölf Eier" (der Autor ist unbekannt).
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_02.pdf
Arbeitsblatt 2 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_03.docx
Auf Arbeitsblatt 3 finden Sie acht Aufgaben zum Hörtext "Die zwölf Eier" anhand derer die Schülerinnen und Schüler ihr Textverständnis überprüfen können.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_03.pdf
Arbeitsblatt 3 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
- Mögliche Lösungen
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch wirklich selbst erarbeiten, sind diese nur im Bereich "Mein LO" zugänglich.
7. bis 10. Stunde oder 9. bis 14. Stunde
Die Schülerinnen und Schüler hören weitere Audiodateien ("Man kann es nicht allen Leuten recht machen", "König Bauer" oder "Die Stachelschweine" - Hörtexte 2 bis 4) an und wählen einen Text zur weiteren Bearbeitung aus. Dann hören sie das Hörstück zum zweiten Mal und fertigen Notizen an. Die Lehrkraft verteilt die entsprechenden Arbeitsblätter (4 bis 7) und die Lernenden beantworten die Fragen schriftlich. Abschließend teilt die Lehrkraft die jeweiligen Lösungen aus und die Schülerinnen und Schüler führen Selbstkorrektur durch. Die Lehrkraft kann, je nach Leistungsfähigkeit und -bereitschaft des Kurses, die Anzahl der zu bearbeitenden Audiostücke und der dazugehörigen Aufgaben vorgeben und die anderen Audiodateien zur Differenzierung für schneller arbeitende Schülerinnen und Schüler als Zusatzleistung in der Hinterhand behalten.Download
- hoerprojekt_hoertext02.mp3
Die Audiodatei zum Text "Die Stachelschweine", gesprochen von Maik Nitschke, ist 2,15 Minuten lang.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- hoerprojekt hoertext03.mp3
Die Audiodatei zum Text "König Bauer", gesprochen von Maik Nitschke, hat eine Länge von 7 Minuten.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- hoerprojekt_hoertext04.mp3
Die Audiodatei zum Text "Man kann es nicht allen Leuten recht machen", gesprochen von Maik Nitschke, ist 3 Minuten lang.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_04.docx
Arbeitsblatt 4 enthält die schriftliche Form des Hörtextes "Man kann es nicht allen Leuten recht machen" (von Johann Peter Hebel).
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_04.pdf
Arbeitsblatt 4 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_05.docx
Auf Arbeitsblatt 5 finden Sie sechs Aufgaben zum Hörtext "Man kann es nicht allen Leuten recht machen", die das Textverständnis überprüfen.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_05.pdf
Arbeitsblatt 5 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_06.docx
Arbeitsblatt 6 beinhaltet die schriftliche Form des Hörtextes "König Bauer" (von Ludwig Aurbacher).
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_06.pdf
Arbeitsblatt 6 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_07.docx
Auf Arbeitsblatt 7 finden Sie sechs Aufgaben zum Hörtext "König Bauer" zur Überprüfung des Textverständnisses der Schülerinnen und Schüler.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_07.pdf
Arbeitsblatt 7 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_08.docx
Arbeitsblatt 8 enthält die schriftliche Form des Hörtextes "Die Stachelschweine" (von Arthur Schopenhauer).
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_08.pdf
Arbeitsblatt 8 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_09.docx
Auf Arbeitsblatt 9 finden Sie sechs Aufgaben zum Hörtext "Die Stachelschweine", die der Prüfung des Textverständnisses dienen.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_09.pdf
Arbeitsblatt 9 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
- Mögliche Lösungen
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch wirklich selbst erarbeiten, sind diese nur im Bereich "Mein LO" zugänglich.
Kreativ-produktives Verfahren
1. bis 5. Stunde
Die Lehrkraft präsentiert zu Beginn das "Teekesselchen"-Rätsel 1. Die Schülerinnen und Schüler lösen das Rätsel, erläutern die Spielregeln und definieren den Begriff Homonyme. Danach recherchieren sie im Internet weitere Homonyme und verschriftlichen sie. Daraufhin können die Lernenden die Rätsel als Audiodatei aufnehmen und diese online präsentieren. Schülerinnen und Schüler, die mit den Aufnahmen eigener Audiodateien schon fertig sind, erhalten Arbeitsblatt 1 zur Einzel- beziehungsweise Stillarbeit. Dann hören sie sich die Rätsel der anderen Mitschülerinnen und -schüler an, notieren Schlagwörter und erraten die Lösungswörter. Abschließend formulieren die Schülerinnen und Schüler Tipps zur auditiven Rezeption und zur Anfertigung passender Notizen.Download
- hoerprojekt_audio01.mp3
In dieser Audiodatei finden Sie eingesprochene Erklärungen zum Teekesselchen 1 von Annika und Maik Nitschke.
Im Classroom-Manager speichern
Download
- Hoerprojekt_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 beinhaltet die Inhalte der Audiodateien zu den Teekesselchen 1 bis 12 in schriftlicher Form.
Im Classroom-Manager speichern - Hoerprojekt_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 steht Ihnen hier zusätzlich als PDF-Dokument zur Verfügung.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
6. bis 14. Stunde
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet oder anhand des Deutschbuches geeignete Kurztexte für ihre eigene Vertonung. Daraufhin erstellen sie Übungsaufgaben zur Hörkompetenz passend zu den ausgewählten Texten mit Lösungsvorschlägen und Bewertungsbögen. Danach nehmen die Schülerinnen und Schüler eigene Audiodateien passend zu den gewählten Texten auf und laden alle Materialien online hoch. Abschließend hören die Lernenden die erstellten Hörtexte der Mitschülerinnen und -schüler an, wählen ein bis zwei Beispiele aus und lösen die passenden Aufgaben dazu. Die Selbstkorrektur erfolgt anhand der Lösungsbeispiele.
Dr. Stefanie Schäfers unterrichtet als OStR' am Gymnasium Theodorianum Paderborn die Fächer Deutsch, Katholische Religionslehre und Praktische Philosophie. Nebenberuflich publiziert sie vor allem in den Bereichen Sprach- und Mediendidaktik.
Zurück
- Unterrichtsmaterial ?Ich höre was, was du nicht hörst?
Über diesen Link gelangen Sie zur Startseite der Unterrichtseinheit.