November 2009: Die neue Bundesregierung
Der Basisartikel bietet Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die Vorhaben der im Herbst 2009 neu gebildeten Bundesregierung. Er ermöglicht einen schnellen Einstieg in die unterrichtliche Behandlung des aktuellen Themas.
Die zweite Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel begann mit einem kleinen Dämpfer: Bei ihrer Wiederwahl am 28. Oktober 2009 haben ihr neun Stimmen aus den eigenen Reihen gefehlt. Ob dies ein schlechtes Omen für die nächsten vier Jahre ist, wird sich zeigen. In jedem Fall hat sie es vorher geschafft, die Koalitionsverhandlungen mit der FDP in Rekordzeit abzuschließen und sich mit den Liberalen auf einen 132 Seiten starken Koalitionsvertrag zu einigen. Allerdings liefen die Verhandlungen nicht immer problemlos ab, und die FDP konnte dem Vertrag in einigen Bereichen deutlicher ihren Stempel aufdrücken, als sich es manche Parteifreunde Merkels gewünscht haben.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Einblicke in die verfassungsrechtliche Stellung des Bundeskanzlers erhalten.
- den Ablauf von Koalitionsverhandlungen und die Bildung einer Regierungskoalition kennen lernen.
- sich über ausgewählte Punkte des Koalitionsvertrags informieren und diese kritisch reflektieren.
- exemplarische Stellungnahmen zum Koalitionsvertrag kennen lernen und sich dazu eine eigene Meinung bilden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
- Informationen, die sie für Diskussionen benötigen, online recherchieren.
- zu Annahmen oder Vermutungen, die sich in Diskussionen ergeben, online recherchieren.
- Informationen zur Thematik aus einem Text entnehmen, wesentliche Aussagen verstehen und in eigenen Texten wiedergeben können.
- verschiedene Positionen und Bewertungen aus der Medienlandschaft vergleichen und analysieren.
Kurzinformation
Thema | Die neue Bundesregierung |
---|---|
Autor | Michael Bornkessel |
Fach | Politik, Sozialwissenschaften |
Zielgruppe | Sek I und II, ab Klasse 9 |
Zeitraum | je nach Intensität und Schwerpunktsetzung circa 2 bis 4 Stunden |
Medien | Computer mit Internetzugang, Lernplattform |
Teilaspekte des Basisartikels
Dieser Beitrag widmet sich auf den Unterseiten bestimmten Teilaspekten des Themas. Diese einzelnen Seiten können Sie nutzen, um den Lernenden Texte zu diesen Teilaspekten zur Verfügung zu stellen. Zudem bieten sie Anregungen zur weiteren thematischen Recherche.
- Die Regierungsbildung nach der Wahl
Die Lernenden erhalten einen kleinen Einblick in die verfassungsrechtliche Stellung des Bundeskanzlers und einen Überblick über die Zeit nach der Bundestagswahl. - Exemplarische Inhalte der Koalitionsvereinbarung
Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland aus der Krise heraus zu einem neuen Aufbruch in das neue Jahrzehnt zu führen. - Reaktionen auf den Koalitionsvertrag
Die Opposition und Gewerkschaften haben den Vertrag scharf kritisiert, Politiker der Regierungsparteien und Arbeitgeberverbände haben sich mit Lob zu Wort gemeldet.
Download
-
neue-bundesregierung_basisartikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
-
neue-bundesregierung_bookmarks.htm
Diese Datei enthält Links für die weitergehende Recherche. Sie können diese Datei in den lo-net²-Klassenraum oder in die Klasse bei lo-kompakt als "Lesezeichen" hochladen.
-
neue-bundesregierung_basisartikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Klasse in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau
Zusatzinformationen
-
Links zum Thema
Ausgewählte Webseiten für die Recherche im Unterricht oder die Unterrichtsvorbereitung finden Sie hier im Überblick.