Robespierre, Danton oder Ludwig XIV. sind Namen, die ganz spontan im Zusammenhang mit der Französischen Revolution fallen. Wie sieht es aus mit Olympe de Gouges, Charlotte Corday, Marie Antoinette oder den Pariser Marktfrauen, die ebenfalls eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu Liberté, Egalité und Fraternité spielten?
Frauen in der Französischen Revolution
Während ältere Geschichtsbücher die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution oft verschwiegen, halten aktuelle Curricula ihren Einfluss auf dem Weg zu Liberté und Egalité fest. Internetquellen bieten in diesem Zusammenhang eine gute Ergänzung des Materialpools.
- Geschichte
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 4 bis 6 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Französische_Revolution-Arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeits- und Lösungsblätter zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download. Die RTF-Dateien können Sie individuell an Ihre Lerngruppe anpassen.
-
Franz-Revolution-Frauen-Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtssequenz als PDF-Datei zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den bedeutenden Anteil erkennen, den Frauen an den revolutionären Ereignissen in Frankreich hatten.
- die aktive Rolle von Frauen der Unterschicht an revolutionären Handlungen (Zug der Marktfrauen) ebenso kennen lernen wie die Bemühungen einzelner Frauen um publizistische Wirksamkeit (Frauenrechtserklärung) und um entschlossenes Handeln (Charlotte Corday).
- sich in die umstrittene Rolle der Königin Marie Antoinette hineindenken.
- die Geschlechterverhältnisse in Literatur und Medien quantifizieren und diese präsentieren.
Ziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den sicheren Umgang mit Browser und Textverarbeitung üben.
- gezielt im Internet nach Informationen recherchieren.
- gefundene Informationen in eigenen Texten und in vorgegebenen Formularen reorganisieren.