Retrospect: Die digitale Enzyklopädie
Wahlweise auf acht CD-ROMs oder einer DVD-ROM dokumentiert Retrospect das 20. und beginnende 21. Jahrhundert mit Texten, Film- und Tondokumenten multimedial. Ob es um den Bereich Kunst, Kultur, Gesellschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Technik geht - Retrospect ist Lexikon, Dokumentation und Chronik in einem.
Die "Dokumentationen" sind das interaktive Fernsehprogramm von Retrospect. Nach dem Anklicken einer der kommentierten Dokumentationen präsentiert das Programm eine etwa 10- bis 15-minütige Abfolge von Titelseiten, Filmausschnitten und Tondokumenten. Insgesamt enthält Retrospect 30 verschiedene Dokumentationen mit politikgeschichtlichem Schwerpunkt in chronologischer Folge. Die letzten Dokumentationen widmen sich dann verstärkt den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technik.
Inhalt
Vom Anbruch des Jahrhunderts bis zur Europäischen Union
Mit einem Klick verzweigt sich der Menüpunkt "Inhalt" zu einer nach fünf Kategorien sortierten Themenübersicht (Panorama, Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft). Sie orientiert sich am Zeitstrahl und führt etwa 170 Titelseiten von Retrospect auf. Diese Titelseiten führen knapp und präzise, wenn auch sprachlich nicht immer einfach, in einen Sachverhalt ein. Über viele Querverweise, die Zeitleiste und die Funktionen der einzelnen Menüs bewegen sich die Schülerinnen und Schüler von diesen Seiten aus durch den Inhalt des Themas und erforschen genauere Einzelheiten, Hintergründe und Zusammenhänge.
Chronik und Nachschlagwerk in einem
Die Chronik listet alle Ereignisse, Themen, Berichte und Dokumente eines Jahres auf und erlaubt durch Pfeiltasten ein chronologisches Blättern durch das Jahrhundert. Durch die Menüpunkte "Lexikon" und "Suche" wird Retrospect zu einem umfangreichen Nachschlagewerk, nicht nur für den Geschichtsunterricht.- Informationen zum Inhalt
Alle 30 Dokumentationen der Enzyklopädie im Überblick.
Technik
Die CD-ROM beziehungsweise DVD verfügt über einen Autostart-Modus. Das Programm startet mit einem Intro, das mit ESC abgebrochen werden kann. Auf dem sich öffnenden Startbildschirm erscheinen die fünf Menüpunkte "Dokumentationen", "Inhalt", "Chronik", "Lexikon" und "Suche", mit denen die Nutzer dann weiter durch den umfangreichen Materialfundus steuern können.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Überblick über Personen, Daten oder Ereignisse
Retrospect eignet sich für die Planung einer Unterrichtsreihe, für die Wiederholung eines größeren Themenbereichs, zum Beispiel als Vorbereitung auf das Abitur, kann aber auch im Rahmen der Erarbeitung von Einzel- oder Doppelstunden genutzt werden. Mit der CD-ROM/DVD lässt sich ein Grobüberblick über das 20. Jahrhundert gewinnen. Wer in der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen einer ersten Annäherung an das 20. Jahrhundert nach zentralen Personen, Daten oder Ereignissen fragt, der stellt schnell fest, dass das Wissen der meisten Lerngruppen überschaubar ist. Eine Beschäftigung mit Retrospect könnte einen ersten Überblick geben. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet der Menüpunkt "Inhalt" auf dem Startbildschirm. Zentrale Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und so weiter werden hier mit einer Überschrift und einem "Icon" auf Zeitstrahl entlang aufgelistet.- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Bei der Gruppenarbeit, Reihenplanung oder allgemeinen Wiederholung lässt sich Retrospect einsetzen.
Kurzinformation
Titel | Retrospect 2006 (jährlich erscheint eine neue Ausgabe der digitalen Enzyklopädie) |
---|---|
Herausgeber | Digital Publishing |
Preis | Einzellizenz 99,99 € Einzellizenz (Schulversion) 66,00 € Klassenlizenz (16 Plätze) 810,00 € |
ISBN | 3-89747-526-X |
Technische Voraussetzungen | Windows 98/2000/ME/NT/XP, Arbeitsspeicher ab 32 MB RAM, Prozessor: Pentium oder 100-prozentig kompatibler Prozessor,CD-ROM-Laufwerk, VGA-Grafikkarte (800x600) |
Bezugsquelle | co.Tec GmbH |