Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Mauerbau 1961 bis 1965

Kopiervorlage

Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit kurz nach dem Mauerbau im Jahr 1961.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Präsentation

Beschreibung

Nach der Grenzschließung am 13. August 1961 leisten viele West-Berliner spontan Fluchthilfe. Es entstehen unter anderem an Universitäten Fluchthilfegruppen, die dafür sorgen, dass Tausende von Menschen vom Osten in den Westen gelangen. Die Fluchthelfer genießen im Westen Hochachtung, doch wecken Risiken und Kosten bald erste Zweifel. Als der DDR-Grenzer Egon Schultz 1964 bei einer Fluchthilfeaktion erschossen wird, ändert sich die Stimmung und die Fluchthilfe verliert im Westen an Akzeptanz.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser interaktiv aufbereiteten Multimedia-Tour anhand von Fotos, Filmen und Zeitzeugeninterviews einen authentischen und lebensnahen Einblick in die Arbeit der Fluchthelfer in der Zeit von 1961 bis 1964. Dabei können die in der Tour zur Verständnisförderung vorhandenen Texte nicht nur gelesen, sondern auch angehört werden. Zusatzdokumente bieten weiterführende Informationen und die Möglichkeit für eine ausführlichere Beschäftigung.

Die Materialien bieten sich insbesondere als Einstieg in die Thematik sowie zur anschaulichen Vertiefung zuvor vermittelter Informationen zum Thema Fluchthilfe an.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler 

  • wissen um die Folgen des Mauerbaus für die Menschen im geteilten Deutschland.
  • verstehen, warum West-Berliner Studenten Menschen aus dem Osten bei ihrer Flucht halfen.
  • lernen die unterschiedlichen Vorgehensweise und Methoden der West-Berliner Fluchthelfer kennen.
  • wissen um Folgen für Fluchthelfer, die von der Stasi bespitzelt wurden oder bei der Fluchthilfe starben.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben sich im zielgerichteten Zuhören.
  • beschaffen in Einzel- oder Teamarbeit selbstständig Informationen durch den Gebrauch digitaler Medien.
  • identifizieren relevante Informationen, die diesen Abschnitt der Fluchthilfe kennzeichnen. 
  • erfassen die unterschiedlichen Standpunkte zu dem Engagement von West-Berliner Fluchthelfern.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen).
  • betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven.

In Kooperation mit

Stiftung Berliner Mauer

Die Stiftung Berliner Mauer dokumentiert und vermittelt Informationen zur Geschichte der Berliner Mauer und den Fluchtbewegungen aus DDR als Teil und Auswirkung der deutschen Teilung und des Ost-West-Konflikts im 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die damit verbundenen historischen Orte und authentischen Spuren zu bewahren und ein würdiges Gedenken der Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft zu ermöglichen.

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.