Jeder Schüler und jede Schülerin kennt das Phänomen "Cybermobbing", entweder aus der Außen- oder sogar aus der Innenperspektive. Die Auseinandersetzung mit dem Thema anhand der Lektüre geht den Fragen nach: Was genau ist Cybermobbing? Welche Ausmaße kann es annehmen? Wie erleben die Opfer diese Situationen? Welche (langfristigen) Folgen kann Cybermobbing haben? Gemeinsam mit den Schülern soll zudem darüber nachgedacht werden, wie man sich als Opfer wehren kann.
Arbeitsblatt: Cybermobbing_AB_06_und_Differenzierungsangebot
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 erstellen die Lernenden ein Charakterprofil von Julie. Als Differenzierungsangebot sind Satzanfänge für die Ausformulierung angegeben.
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Cybermobbing" behandelt den Roman "Ich blogg dich weg!" von Agnes Hammer. Dieser verdeutlicht auf anschauliche und drastische Weise, wie junge Menschen (als Opfer, Täter, Mitläufer, Elternteil oder Außenstehende) Cybermobbing erleben. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der Analyse konkreter Cybermobbing-Situationen und auf dem Perspektivwechsel.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial gehört zur Unterrichtseinheit: "Cybermobbing mit der Lektüre "Ich blogg dich weg!" thematisieren".
Weitere Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit
-
Cybermobbing_AB_01a_01b.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1a kann in Arbeitsblatt 1b eine Definition von "Cybermobbing" mit der Placemat-Methode erarbeitet werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_02.pdf
In Arbeitsblatt 2 befassen sich die Lernenden mit Beispielen von Cybermobbing und werden aufgefordert, die Cybermobbing-Situationen im Roman zu analysieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_03a_03b.pdf
Mithilfe der Arbeitsblätter 3a und 3b sollen die Lernenden wahlweise einen Blogeintrag oder einen Dialog zu einer Cybermobbing-Situation schreiben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_04.pdf
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden die Personenkonstellation um die Protagonistin Julie erstellen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_05a_05b.pdf
Die Arbeitsblätter 5a und 5b enthalten ein Quiz zur Lektüre, welches von den Lernenden ausgefüllt werden soll.
Vorschau Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_06_und_Differenzierungsangebot.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 erstellen die Lernenden ein Charakterprofil von Julie. Als Differenzierungsangebot sind Satzanfänge für die Ausformulierung angegeben.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Cybermobbing_AB_01a_01b.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1a kann in Arbeitsblatt 1b eine Definition von "Cybermobbing" mit der Placemat-Methode erarbeitet werden.
Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_02_und_(Selbst-)kontrolle.docx
In Arbeitsblatt 2 befassen sich die Lernenden mit Beispielen von Cybermobbing und werden aufgefordert, die Cybermobbing-Situationen im Roman zu analysieren.
Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_03a_03b.docx
Mithilfe der Arbeitsblätter 3a und 3b sollen die Lernenden wahlweise einen Blogeintrag oder einen Dialog zu einer Cybermobbing-Situation schreiben.
Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_04_und_(Selbst-)Kontrolle.docx
In Arbeitsblatt 4 sollen die Lernenden die Personenkonstellation um die Protagonistin Julie erstellen. Die Lösungen liegen dem Arbeitsblatt bei.
Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_05a_05b_und_Lösungen.docx
Die Arbeitsblätter 5a und 5b enthalten ein Quiz zur Lektüre, welches von den Lernenden ausgefüllt werden soll. Die Lösungen des Quiz liegen bei.
Mappe Merkliste -
Cybermobbing_AB_06_und_(Selbst-)Kontrolle_und_Differenzierungsangebot.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 6 erstellen die Lernenden ein Charakterprofil von Julie. Als Differenzierungsangebot sind Satzanfänge für die Ausformulierung angegeben.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Cybermobbing" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste