Seminarverlauf
Vom ersten Präsenztag zum Evaluationstreffen: Die Arbeit im Seminar durchläuft verschiedene Phasen.
Ablauf: Vom ersten Präsenztag zum Evaluationstreffen
Einführung (Präsenz)
In der ersten Woche findet in den drei Universitäten eine Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben schon zuvor ihren Zugang zur Lernplattform erhalten. Die erste Präsenzveranstaltung dient also dazu, das Seminarkonzept zu erläutern, den Ablauf vorzustellen und erste Fragen bei der Arbeit auf der Lernplattform zu klären.Online-Einführung
In den ersten drei Woche durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Online-Kurse, welche sie in die Arbeit des Seminars, die Gruppenbildungsmechanismen und so weiter einführen und ihnen modellhaft gelungene Unterrichtseinheiten vorstellt.Präsenztag
Am Samstag der dritten Woche findet ein ganztägiger Präsenztag statt. Dort lernen sich die Teilnehmenden und die Tutoren aller drei Universitäten kennen. Die virtuellen Lerngruppen werden gebildet und nehmen ihre Arbeit auf.Virtuelle Lerngruppen
Selbstgesteuerte Arbeit in Kleingruppen mit verbindlicher Planung ist der Kern dieser Phase. Die Umsetzung des gemeinsam entwickelten Konzeptes zur Unterrichtseinheit wird vorrangig betrieben. Eine Webseite wird erstellt.Lokale Ortsdoppel
Selbstgesteuerte Partnerarbeit mit flexibler Planung (Präsenz); im Ortsdoppel werden Software getestet, Materialien mit Autorensoftware erstellt und Fachartikel rezipiert. In den Ortsdoppeln können organisatorische und inhaltliche Fragen aufgegriffen und vertieft bearbeitet werden.Ortsgruppe (alle Studierende einer Universität)
Plenums-, Gruppen- und/oder Einzelarbeit (Präsenz): In der Ortsgruppe werden organisatorische Angelegenheiten geklärt, technische Probleme besprochen und bei Bedarf auch inhaltlich gearbeitet.