Social networking ist längst weit mehr als ein Freizeitspaß. Online-Netzwerke spielen nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Leben eine dominante Rolle. Digital immigrants, diejenigen also, die nicht mit ICT (Information and Communication Technologies) aufgewachsen sind, fühlen sich von dieser rasanten Entwicklung oft überfordert. Lehrpersonen sollten aber bedenken, dass sie digital natives überlegen sind. Da sie die Welt ohne digitale Technologien kennengelernt haben, können sie besser als Kinder und Jugendliche die Vor- und Nachteile des social networking überblicken. Es ist ihre Aufgabe, die positive Nutzung des Internets voranzubringen und auf Gefahren aufmerksam zu machen. Im Unterricht geht es darum, die Lernenden zum bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit ICT zu erziehen.
Faces of Facebook - Faces de Facebook
Wie können Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern deren social networking im Fremdsprachenunterricht thematisieren? Wie kann man sie wirksam auf Gefahren aufmerksam machen? Mit diesen Unterrichtsvorschlägen fördern Sie den bewussten, verantwortungsvollen Umgang Ihrer Lernenden mit Facebook & Co.
- Englisch / Französisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 4 bis 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Diskussion, kooperatives Lernen, Recherche-Auftrag, Präsentation, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "faces of facebook" zum Download
-
Facebook UE.pdf
Dieses PDF liefert Ihnen den Beitrag von PRAXIS Fremdsprachenunterricht des Oldenbourg Schulbuchverlags zum Offline-Lesen sowie die Download-Materialien 1 bis 8.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- zielsprachige Redemittel zum social networking angemessen und (möglichst) korrekt verwenden.
- deutsche Informationen in die jeweilige Zielsprache unter Zuhilfenahme vorliegender englischer beziehungsweise französischer Quellen übertragen.
- die eigene alltagsweltliche Nutzung von digitalen Netzwerken reflektieren.
- sich mit Vorteilen des social networking intensiv auseinandersetzen.
- Einsicht in die große Bedeutung des réseautage social für das öffentliche Leben gewinnen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- bereit sein, Netzwerke konstruktiv und kreativ zu nutzen und Risiken entsprechend zu begegnen.
- wichtige Informationen in zielsprachigen medialen Angeboten auffinden (teilweise nach Vorgaben durch die Lehrkraft).
- geeignete Präsentationsformen auswählen und einsetzen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Engagement über die Lerngruppe hinaus zeigen, indem sie gezielte Informationen und Ratschläge für andere Lerngruppen und die Schulöffentlichkeit bereitstellen.