Für den Grundschulbereich wirft die Möglichkeit der Kommunikation über E-Mail Fragen auf. Zu gering erscheinen die fremdsprachlichen Kenntnisse der Grundschülerinnen und Grundschüler für ein solches Vorhaben. Im Vordergrund steht die kritisch diskutierte Rolle der Schrift im frühen Englischunterricht. Probleme ergeben sich unter anderem aus der Verwendung von lautbildlich bekanntem Vokabular, dessen Schriftbild noch nicht eingeführt wurde. Den Kindern fällt es einerseits aufgrund der Schriftsprache schwer, den Inhalt eintreffender Mitteilungen zu verstehen, andererseits steht ihnen die Schrift auch beim Verfassen eigener Texte im Weg. Außer verschiedenen Möglichkeiten der Differenzierung beim Erstellen von schriftlichen E-Mails stellt die Voice-Mail eine äußerst sinnvolle Alternative dar, so dass der Schwerpunkt auch in einem herkömmlich schriftlastigen Vorhaben gemäß der Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens hin zum Mündlichen verlagert werden kann.
Voice-Mail - die "sprechende" E-Mail
Im Englischunterricht der Primarstufe steht die gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Eine Sprachaufnahme als elektronische Mitteilung, die Voice-Mail, bereichert ein Projekt zur E-Mail Kommunikation oder kann als Alternative zur geschiebenen E-Mail eingesetzt werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Da die Kinder einen Großteil der Mail- und somit der Unterrichtsinhalte selbst bestimmen, erfordert die Durchführung des Projektes ein hohes Maß an Flexibilität, Organisations- und Planungsfähigkeit. Durch die begrenzten sprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ist es notwendig im Vorfeld sowohl den zeitlichen und organisatorischen als auch den thematischen und sprachlichen Rahmen des E-Mail Austausches abzustecken und mit der Lehrkraft der englischen Partnerschule zu kooperieren.
- Vorbereitungen durch die Lehrkraft und Projektverlauf
Die Lehrkräfte der Partnerklassen tauschen sich über die sprachlichen und interkulturellen Ziele aus und richten E-Mail Konten für die Kinder ein. - Erstellen von Voice-Mails
Die Mitteilung wird am Audiorecorder des Computers aufgenommen und kann dann als Datei im Anhang der E-Mail versendet werden. - Praxis-Tipps auf einen Blick und Literaturhinweise
Die Umsetzung der aufgelisteten Punkte trägt maßgeblich zu einem reibungslosen Verlauf des Projektes bei.
Unterrichtsmaterial "Voice-Mail" zum Download (PDF)
-
Voice-Mails-Arbeitsblatt-1.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt befindet sich ein Beispiel eines Hörauftrags zu einer eingegangenen Voice-Mail (while-reading task).
Vorschau -
Voice-Mails-Arbeitsblatt-2.pdf
Arbeitsblatt 2 gibt die mögliche Struktur einer Voice-Mail mit ein paar Beispielen zu Schulalltag und Freizeitaktivitäten vor.
Vorschau -
Voice-Mails-Arbeitsblatt-3.pdf
Mithilfe von Arbeitsblatt 3 stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihrem Austauschpartner oder ihrer Austauschpartnerin vor. Auch diese chunks können für eine Voice-Mail benutzt werden.
Vorschau -
Voice-Mails-Arbeitsblatt-4.pdf
Mithilfe dieser language chunks können die Lernenden über sich selbst und Ihre Kleidung sprechen und somit eine Voice-Mail zum Thema "my clothes" aufnehmen.
Vorschau -
Voice-Mails-Evaluation.pdf
Mithilfe dieses Evaluationsbogens können sowohl die Lernenden als auch die betreuenden Lehrkräfte des Projekt über die Ergebnisse reflektieren.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Voice-Mail" zum Download (Word)
-
Voice-Mails-Arbeitsblatt-1.docx
Auf diesem Arbeitsblatt befindet sich ein Beispiel eines Hörauftrags zu einer eingegangenen Voice-Mail (while-reading task).
-
Voice-Mails-Arbeitsblatt-2.docx
Arbeitsblatt 2 gibt die mögliche Struktur einer Voice-Mail mit ein paar Beispielen zu Schulalltag und Freizeitaktivitäten vor.
-
Voice-Mails-Arbeitsblatt-3.docx
Mithilfe von Arbeitsblatt 3 stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihrem Austauschpartner oder ihrer Austauschpartnerin vor. Auch diese chunks können für eine Voice-Mail benutzt werden.
-
Voice-Mails-Arbeitsblatt-4.docx
Mithilfe dieser language chunks können die Lernenden über sich selbst und Ihre Kleidung sprechen und somit eine Voice-Mail zum Thema "my clothes" aufnehmen.
-
Voice-Mails-Evaluation.docx
Mithilfe dieses Evaluationsbogens können sowohl die Lernenden als auch die betreuenden Lehrkräfte des Projekt über die Ergebnisse reflektieren.
Audio-Dateien / Voice-Mails zum Download (mp3)
-
Voice-Mails.zip
Hier können Sie 4 Beispiele für Voice Mails anhören und herunterladen. Dabei kommen die Themen "schoolday", "my lunchbox" und "clothes" zur Sprache. Auch eine Antwort eines native speakers liegt bei.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihren Wortschatz und üben das freie Sprechen.
- segmentieren einzelne Wörter aus dem Spachfluss.
- erschließen sich den Inhalt einer Nachricht durch das Verstehen von Schlüsselwörtern.
- üben Aussprache und Intonation.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden durch das Erstellen von Audiodateien im Umgang mit neuen Medien vertraut.
- üben die E-Mail Kommunikation.
Externe Links
-
etwinning.net
e-twinning unterstützt Schulen via Internet dabei, internationale Schulpartnerschaften aufzubauen.
-
epals.com
Die in acht Sprachen verfügbare Website hilft Lehrkräften bei der Suche geeigneter Partnerklassen und bietet Projektideen und Diskussionsforen.
-
britishcouncil.org
"Partner with a school" ist ein Angebot des British Council. Die englischsprachige Plattform bietet Unterstützung beim Aufbau internationaler Kontakte.