Organisatorische Hinweise
Hier wird beschrieben, was aus organisatorischer Sicht bei der Nutzung der interaktiven Lernumgebung zu beachten ist.
Verteilung der Aufgaben
Arbeit in Zweierteams
Das Projekt wird möglichst in Zweiergruppen durchgeführt, die zwar frei gewählt werden können, aber dann während des ganzen Projektes zusammenbleiben. Auf diese Weise kann besser zwischen der PC-Arbeit und der schriftlichen oder praktischen Arbeit gewechselt werden. So verteilt sich die Arbeit und man kommt besser mit den Computerarbeitsplätzen zurecht.Arbeits- und Lösungsblätter
Die Arbeitsblätter werden für alle Schülerinnen und Schüler ausgedruckt oder kopiert. Es wird zwar in Zweiergruppen gearbeitet, aber jedes Kind sollte sein eigenes Blatt ausfüllen. Alle Blätter werden in einem Hefter gesammelt und am Ende kontrolliert. Bei einigen Arbeitsblättern ist es auch möglich, Lösungsblätter zur Selbstkontrolle vorzubereiten.Wartezeiten am Computer sinnvoll überbrücken
Die Arbeitsaufträge wurden so gewählt, dass die einzelnen Arbeitsphasen am PC nicht zu lang sind und immer wieder von anderen Tätigkeiten abgelöst werden. Wenn genügend PC-Arbeitsplätze vorhanden sind, können die Schüler die Reihenfolge ihrer Arbeitsblätter selbst wählen. Ansonsten muss der Lehrer eine Reihenfolge vorgeben. So können Wartezeiten am Computer überbrückt werden.Interaktive Lernumgebung erleichtert das Arbeiten
Kinder tun sich schwer damit, Internetadressen "von Hand" einzugeben. Es hält sie lange auf und führt häufig zu Misserfolgen. Daher werden die Internetlinks in einer übersichtlichen interaktiven Lernumgebung angeboten. Die verlinkten Seiten öffnen sich in einem neuen Fenster und können nach der Bearbeitung mit Klick auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke geschlossen werden. Auf diese Weise kommen die Lernenden immer wieder auf die Startseite der Lernumgebung zurück.
Spiele und klassische Medien zur Ergänzung
Die interaktiven Spiele können online gespielt werden, stehen aber auch als Download bereit. So können sie, falls nicht genügend Internetplätze zur Verfügung stehen, auch ohne Internetzugang in der Klasse genutzt werden. Natürlich darf man über dem Computer nicht die anderen Medien vernachlässigen und sollte weiteres Material anbieten: Bücher, Lexika, Spielmaterial und so weiter.
-
Arbeitsmaterial zur Lernumgebung "Schokolade"
Die zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter, die ergänzenden Spiele und den Laufzettel haben wir hier für Sie übersichtlich zusammengestellt und kommentiert.
-
Links zum Thema
Hier finden Sie noch einmal zusammengefasst die Internetadressen, die im Rahmen dieses Unterrichtsprojektes genutzt werden.