Anlass des Austauschs war die Projektwoche "Europa" an der Grund- und Ganztagsgrundschule Saarlouis. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarbrücken im Rahmen von "eTwinning - Schulpartnerschaften in Europa". Die deutschen Schülerinnen und Schüler und ihre französische Partnerklasse der École élémentaire publique "Le Thoureil" haben sich E-Mails geschrieben, eine eigene Internetseite mit dem Homepage-Generator Primolo erstellt und sich live per Videokonferenz ausgetauscht.
Videokonferenz im Fremdsprachenunterricht
- Computer, Internet & Co. / Ich und meine Welt
- 12 Stunden
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Grundschulkinder aus Deutschland und Frankreich bauen mithilfe der neuen Medien eine Partnerschaft auf. Die Kommunikation per Internet gibt beiden Seiten die Gelegenheit, ihr im Fremdsprachenunterricht erworbenes Wissen anzuwenden und mehr über die Möglichkeiten des Computers zu erfahren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
videokonferenz_pojektbeschreibung.pdf
Laden Sie diesen Beitrag als PDF-Datei herunter. Sie können den Beitrag ausdrucken und an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen ihre Namen und Wohnorte in der jeweiligen Fremdsprache und berichten etwas über ihre Hobbies.
- sprechen möglichst viel französisch sprechen, sodass der kommunikative Aspekt des Fremdsprachenerwerbs im Vordergrund steht.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet.
- lernen den Umgang mit einem Audioprogramm und erstellen eigene Audiodateien.
- verkleinern Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
- erstellen eine eigene Internetseite mit Primolo.
- präsentieren Ergebnisse mit dem Smartboard.
- lernen Kommunikation mittels Videokonferenz kennen.
- führen eine Videokonferenz mithilfe einer Videokonferenzsoftware durch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Schulkinder aus Frankreich kennen und pflegen den Kontakt.