Gesund und fit – eine Projektwoche

Unterrichtseinheit

Die Projektwoche "Gesund und fit" greift die grundlegenden Erfahrungen der Grundschulkinder mit ihrer Ernährung auf. Ein handlungsorientiertes Rahmenprogramm soll das Interesse an gesunder Ernährung und sinnvoller Bewegung fördern.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
  • circa eine Woche
  • Arbeitsblatt interaktiv, Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt, Ablaufplan
  • 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und ausreichende Bewegung maßgebend. Die Voraussetzung dafür ist die Entwicklung von Ernährungsbewusstsein im Kindesalter. Das geschieht zuallererst natürlich in der Familie, doch mit zunehmendem Alter der Kinder muss Ernährungsbildung auch in Kindergarten und Schule thematisiert werden. Diese Unterrichtseinheit enthält Inhalte zu Nahrung und Nährstoffen, Sport und Gesundheit und leitet zur Informationsbeschaffung auf einschlägigen kindgerechten Webseiten an.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Anregungen für eine Projektwoche: Programm für die ganze Schule

Es bietet sich an, die erarbeiteten Inhalte durch handlungsorientierte Unterrichtseinheiten zu Ernährung und Bewegung zu vertiefen. So kann zum Beispiel das Programm für eine fächerübergreifende Projektwoche entstehen, an der die ganze Schule teilnimmt. Es ist möglich, den verschiedenen Altersstufen dabei unterschiedliche Aufgaben zu stellen.

Projekttag "Gesund und bunt"

Altersgerechte Aufgaben

Der Projekttag "Gesund und bunt" dreht sich um das Thema gesunde Pausenverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen insgesamt vier Stationen von jeweils 40 Minuten Dauer. Die Aufgaben sind in zwei Schwierigkeitsgrade für die Jahrgangsstufen 1./2. und 3./4. unterteilt.

Station 1: Obst- und Gemüse-Parcours

Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse müssen bei einem Parcours in der Turnhalle verschiedene Bewegungsaufgaben (Langbank, Bock, Kasten, Reifen, Seile) bewältigen. Dabei ordnen sie Bilder von Obst und Gemüse auf vorbereiteten Plakaten ihren Namen zu. Die Kinder spielen in zwei Gruppen gegeneinander auf Zeit. Kinder der ersten beiden Jahrgangsstufen absolvieren verschiedene Übungen und angeln dabei Bilder von Obst und Gemüse, die sie in verschiedene Körbe einsortieren.

Station 2: Ernährungsquiz

Wie beim Kinder-Fernseh-Quiz "1, 2 oder 3" werden Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten gestellt. Fragen und mögliche Lösungen werden mit dem Tageslichtprojektor oder Beamer an die Wand geworfen. Die Kinder wählen dann ein Plakat mit der Zahl 1, 2 oder 3, neben dem sie sich aufstellen. Für richtige Antworten gibt es ein Kreuz auf einem Umhängeschildchen. Kinder in der 1. und 2. Klasse beantworten alternativ Fragen zu Texten, die ihnen vorher vorgelesen werden.

Station 3: Frucht im Becher

Die Kinder erfahren Wissenswertes über den Zucker- und Fruchtgehalt von Getränken. Wie viel sollte man trinken? Worauf sollte man bei der Getränkeauswahl achten? Es werden Geschmacksproben von reinem Orangensaft, Orangennektar und Fruchtsaftgetränk mit Orangengeschmack angeboten: Was schmeckt besser? Die jüngeren Kinder können alternativ raten, wie viel Zucker jeweils in den Getränken enthalten ist und dementsprechend Zuckerstücke daneben stapeln.

Station 4: Das kommt mir nicht in die Tüte!

Bei dieser Station lernen die Kinder die Ernährungspyramide kennen. Anschließend ordnen sie selbst Nahrungsmittelbilder den Pyramidenstufen zu. Sie erfahren, dass Nahrungsmittel aus der Pyramidenspitze nicht in die Pausentüte kommen sollten. Abschließend bereiten die Kinder selbst ein gesundes Pausenbrot zu. Alle Zutaten wie Vollkornbrot, Quark, Käse und rohes Gemüse werden bereitgestellt. Statt der komplexen Nahrungspyramide können die Klassen 1 und 2 das Ampelsystem für gesundes Essen kennenlernen. Außerdem kann hier die sinnliche Erfahrung geschult werden: Mit verbundenen Augen lernen die Kinder, verschiedene Obst- und Gemüsesorten durch Fühlen oder am Geschmack zu erkennen.

Projektarbeiten in den einzelnen Klassen

Für die weitere Ausgestaltung der Projektwoche bieten sich folgende Ideen an:

  • Werkbetrachtung: Gemüsebilder von Giuseppe Arcimboldo nachgestalten mit Obst- und Gemüse, gemalt oder ausgeschnitten als Collage aus Zeitschriften
  • dreidimensionale Früchte aus buntem Papier basteln, zum Beispiel als Tischdekoration (siehe Bilder im Download-Ordner dieser Einheit)
  • Bearbeitung von interaktiven Ãœbungen zum Thema Obst und Gemüse
  • Plakate "Nahrung ist bunt": Collagen mit bunten Nahrungsmittelbildern aus Supermarkt-Prospekten, zum Beispiel als Dekoration für die Aula
  • Erarbeitung von Tischmanieren und -sitten
  • Bewegungsspiele auf dem Schulhof und in der Turnhalle
  • Vorbereitung eines Buffets unter dem Motto "Gesund und bunt" oder gemeinsame Kochshow (gegebenenfalls mit Unterstützung von Köchen oder Eltern)
  • Gestaltung eines Abschlussfestes

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Gesund und fit" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Gesund und fit" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Sachunterricht

Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen ihre eigenen Ess- und Trinkgewohnheiten bewusst wahr.
  • entwickeln ein zunehmendes Bewusstsein für den Einfluss der Ernährung auf ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
  • erkennen, dass Nahrungsmittel unterschiedlich zusammengesetzt sind.
  • lernen anhand des Ernährungskreises oder der Ernährungspyramide, welche Lebensmittelgruppen zu einer ausgewogenen Ernährung gehören.
  • zählen Nahrungsmittel auf, die für ihre tägliche Ernährung wichtig sind.
  • lernen anhand von Tabellen den Nährstoffgehalt ausgewählter Lebensmittel kennen.
  • erkennen, dass sie täglich verschiedene Lebensmittel brauchen, um sich ausgewogen zu ernähren.
  • ordnen Lebensmittel den entsprechenden Bereichen im Ernährungskreis oder der Ernährungspyramide zu.
  • lernen, welche Lebensmittel sie nur selten und in kleinen Portionen zu sich nehmen sollten.
  • wissen, welche Lebensmittel reichlich und welche sparsam gegessen werden.
  • setzen verschiedene Sinne gezielt ein, um Lebensmittel kennen zu lernen (Tasten, Sehen, Schmecken).
  • lernen die Vielfalt von Nahrungsmitteln kennen.
  • können erklären, warum Trinken lebenswichtig ist.
  • wissen, welche Getränke als Durstlöscher geeignet sind.

Deutsch

Die Schülerinnen und Schüler

  • sammeln Informationen, ordnen diese und geben sie zielgerichtet weiter.
  • können erklären, dass abwechslungsreiche Ernährung ihren Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt.
  • begründen, warum fett- und zuckerreiche Lebensmittel ungesund sein können.
  • stellen Regeln für eine ausgewogene Ernährung auf.
  • lernen bedeutsame Ernährungsregeln kennen und zählen sie auf.
  • benennen nährstoffreiche und nährstoffarme Lebensmittel.

Sport

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen und begründen, warum Bewegung wichtig ist, um fit zu bleiben.
  • lernen die Bedeutung von Bewegung für ihre Gesundheit kennen.
  • beteiligen zielgerichtet an Bewegungsspielen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beherrschen Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer.
  • erledigen Arbeitsaufträge im Internet.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kommunizieren mit den anderen Kindern angemessen.
  • arbeiten selbstständig oder konstruktiv mit anderen Kindern zusammen.

Autorin

Avatar
Angela Hilger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.