Mobile Kommunikation ist eine Schlüsseltechnologie, die unseren Alltag laufend verändert. Gerade in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat das Handy mittlerweile eine wichtige Funktion: Es beeinflusst, wie man miteinander kommuniziert, sich in der Freizeit zusammen findet und auch das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe. Für den Unterricht bedeutet das: Lehrerinnen und Lehrer können das Medium nutzen, um Schülerinnen und Schüler schon im Grundschulalter für bestimmte Lerninhalte zu motivieren. Gleichzeitig kann mit anschaulichen Themen verdeutlicht werden, welche Möglichkeiten und Risiken mobile Kommunikation hat. Die so vermittelte Medienkompetenz soll frühzeitig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy führen.
Projekt "Handy-Führerschein"
Das Handy hält inzwischen schon in der Grundschule Einzug ins Klassenzimmer. Kinder frühzeitig im verantwortlichen Umgang mit diesem mittlerweile allgegenwärtigen Medium zu schulen, ist Ziel dieses Unterrichtsprojekts.
- Computer, Internet & Co. / Sache und Technik
- Primarstufe
- variabel (circa 1 bis 4 Wochen)
- Arbeitsblatt interaktiv, Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Projekt
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einleitung: Bedienungsanleitung
Mithilfe der Arbeitsblätter 1 bis 3 gestalten die Kinder ihr eigenes Papp-Handy – dieses kann im weiteren Unterrichtsverlauf für Übungen eingesetzt werden. Dabei werden die wichtigsten Begriffe und Funktionen gelernt.
-
Mobilfunk-Übertragung
Zum Einstieg lernen die Kinder durch einfache Experimente und Versuche, wie „aktiv“ ein Handy an verschiedenen Orten im Schulgebäude ist. Anschließend wird mithilfe der Arbeitsblätter 5 und 6 vermittelt, welche Voraussetzungen für eine Mobilfunk-Übertragung benötigt werden.
-
Spielregeln
Die Kinder lernen, an welchen Orten man nicht mit dem Handy telefonieren darf, wie man sich in einer Notfallsituation richtig verhält und welche Vorsorgemaßnahmen zur Handynutzung für die Gesundheit empfehlenswert sind.
-
Handykosten
Anhand einfacher Text-Rechenaufgaben werden die Kosten für SMS und für ein Handy-Telefonat ermittelt. Außerdem erstellen die Kinder einen eigenen Kostenplan.
-
SMS schreiben
Die Kinder erfahren, was eine SMS ist und stellen diese in Zusammenhang mit anderen Kommunikationsformen, -anlässen und -texten.
-
Lernzielkontrolle und Projektabschluss
Mittels Multiple-Choice-Test werden die Erkenntnisse und das Wissen zum Handy und zur mobilen Kommunikation abgefragt. Als Abschluss des Projekts gestalten die Kinder das Formular für ihren persönlichen Handyführerschein.
-
Präsentation der Projektergebnisse
Die Kinder präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit einer eigenen Website im Internet.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung des Projekts
Nach Ablauf des Projekts sollen die Schulkinder in der Lage sein, mobile Kommunikation zu verstehen, für sich sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen und sich über die damit verbundenen gesellschaftlichen Anforderungen, Chancen, aber auch Risiken klar zu werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus ihrer Perspektive und aus ihren Bedürfnissen heraus an die Themen und Inhalte herangeführt werden, so dass ihre Medienrealität, ihr Medienalltag und ihre Medienerfahrungen für den Unterricht genutzt werden können.
Organisation und Ablauf
Insgesamt besteht das Projekt aus sechs Modulen: Fünf fachbezogene Unterrichtssequenzen vermitteln Inhalte rund um den Mobilfunk, darauf aufbauend werden in einer abschließenden, sechsten Unterrichtssequenz mittels Fragebogen Wissen und Ergebnisse gesichert und in Form eines "Handy-Führerscheins" dokumentiert. Die verschiedenen Unterrichtsmodule können zielgerichtet in einzelnen Fächern stundenweise bearbeitet werden. Auch ein umfangreicheres fächerübergreifendes Projekt ist denkbar.
Handynutzung im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit kann ohne den Einsatz von echten Handys durchgeführt werden, denn mit den selbst gebastelten Handys aus dem Modul "Bedienungsanleitung" lassen sich alle Lerninhalte vermitteln (Ausnahme: Unterrichtssequenz "Mobilfunk-Übertragung"). Lehrkräfte können sich aber auch für den Einsatz der eigenen Handys der Kinder - sofern vorhanden - entscheiden, wodurch diese den Umgang mit dem Medium unmittelbar und unter Anleitung erlernen können. In diesem Fall fallen jedoch Kosten an! Lehrende sollten daher nach eigenem Ermessen und nach Absprache mit den Eltern entscheiden.
- Bedienungsanleitung
Bei der Gestaltung eines eigenen Papp-Handys lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Begriffe und Funktionen eines Handys kennen. - Mobilfunk-Übertragung
Durch handlungsorientierte Versuche gewinnen die Mädchen und Jungen erste Erkenntnisse zur Mobilfunk-Übertragung. - Spielregeln im Umgang mit dem Handy
Die Schulkinder lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy im öffentlichen Raum, in Notfallsituationen und in Bezug auf die eigene Gesundheit. - Handykosten
Die Kinder lernen die Kosten mobiler Kommunikation in unterschiedlichen Situationen und bei verschiedenartigen Anwendungen kennen. - SMS schreiben
Die Mädchen und Jungen lernen die besonderen Eigenschaften der Kommunikation per SMS kennen und vergleichen diese mit anderen Kommunikationsformen. - Lernzielkontrolle und Projektabschluss
Mittels Multiple-Choice-Test werden die Erkenntnisse und das Wissen zum Handy und zur mobilen Kommunikation abgefragt.
Unterrichtsmaterial "Handy-Führerschein" zum Download
-
projekt-handyfuehrerschein.pdf
Hier können Sie sich alle Arbeitsmaterialien dieses Unterrichtsprojekts herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die besonderen Eigenschaften der Kommunikationsform SMS kennen lernen und mit anderen Kommunikationsanlässen und -formen vergleichen.
- sich mit gesundheitlichen Aspekten des Mobilfunks auseinandersetzen.
- die Kosten mobiler Kommunikation in unterschiedlichen Situationen und bei verschiedenartigen Anwendungen (Telefonat, SMS) kennen lernen.
- das Gelernte in einer Handy-Führerschein-Prüfung dokumentieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die technischen Grundlagen der mobilen Kommunikation verstehen.
- ein Mobilfunkgerät bedienen können und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.
- Erkenntnisse gewinnen, die zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy führen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich in der Gruppe auseinandersetzen und das Medium Handy als Kommunikations-Instrument einschätzen lernen.
Zusatzinformationen
-
Links und Literatur zum Thema
Hier finden Sie Informationen und Anregungen zur Vorbereitung des Projekts „Handyführerschein“ sowie zur begleitenden oder vertiefenden Recherche.