Die Frage nach Gott spielt im Religionsunterricht in eigentlich jeder Stunde, ob bewusst oder unbewusst, ob über- oder untergeordnet, eine Rolle. Damit man als Lehrkraft nicht nur einen individuellen Ausgangspunkt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre religiöse Entwicklung bestimmen kann, sondern ihnen auch eine bewusste Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Gottesverständnis ermöglichen kann, ist eine direkte Konfrontation mit den eigenen Vorstellungen unumgänglich. Die darüber hinausgehende, kontinuierliche Integration der Gottesfrage, die Reflexion und Nachdenken einschließt, soll die Schülerinnen und Schülern in ihrer Entwicklung zu einem mehrdimensionalen Gottesbild unterstützen.
Arbeitsblatt: gottesbild-arbeitsblatt-02
Über das Rollenspiel der Geschichte soll eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglicht werden. Die Rollen können gegebenenfalls mit einem Namen benannt werden. Außerdem kann die Geschichte von der Kleingruppe individuell erweitert oder zu Ende geschrieben werden.
Die Unterrichtseinheit zum Thema Gottesbild dient der sogenannten Standortbestimmung. Die Schülerinnen und Schüler denken miteinander über die Bedeutung unterschiedlicher (Gottes-)Vorstellungen nach und werden so zu einer mehrperspektivischen Wahrnehmung geleitet. Dies ist nicht nur Basis für ein friedliches, respektvolles und akzeptierendes Miteinander, sondern bietet im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit auch die Chance, sich intensiv und zum Teil metakognitiv mit dem eigenen Gottesverständnis und mit der eigenen Beziehung zu Gott auseinanderzusetzen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial gehört zur Unterrichtseinheit: "Wer und wie bist du, Gott?".
Weitere Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit
-
gottesbild-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt (Lehrerhandreichung) dient zur Begegnung mit der Geschichte "Die Blinden und der Elefant" und enthält mögliche Impulse, die während des Vorlesens und im anschließenden Unterrichtsgespräch gegeben werden können.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-02.pdf
Über das Rollenspiel der Geschichte soll eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglicht werden. Die Rollen können gegebenenfalls mit einem Namen benannt werden. Außerdem kann die Geschichte von der Kleingruppe individuell erweitert oder zu Ende geschrieben werden.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die Fantasiereise, die als Hilfe für die Verbildlichung der individuellen Gottesbilder dienen kann.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-04.pdf
Auf dem Puzzleteil, das am Ende ausgeschnitten wird, verbildlichen die Schülerinnen und Schüler ihre Gottesvorstellungen.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt geht es darum, sich durch Impulse mit den eigenen Gottesvorstellungen auseinanderzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-06.pdf
Im Mittelpunkt dieses Arbeitsblattes steht die Entwicklung von Bild- und Symbolsprache. Gleichzeitig soll es den Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Gottesvorstellungen sprachlich Ausdruck zu verleihen.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-07.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält biblische Referenzverse über das Bild Gottes, das in der Bibel bezeugt wird. Sie sind wichtig, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Erfahrungen Menschen mit Gott gemacht haben/machen.
Vorschau Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-08.pdf
Die Diskussionskärtchen sollen den Schülerinnen und Schülern Anlass geben, sich mit der eigenen Gottesbeziehung auseinanderzusetzen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
gottesbild-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt (Lehrerhandreichung) dient zur Begegnung mit der Geschichte "Die Blinden und der Elefant" und enthält mögliche Impulse, die während des Vorlesens und im anschließenden Unterrichtsgespräch gegeben werden können.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-02.docx
Über das Rollenspiel der Geschichte soll eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglicht werden. Die Rollen können gegebenenfalls mit einem Namen benannt werden. Außerdem kann die Geschichte von der Kleingruppe individuell erweitert oder zu Ende geschrieben werden.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die Fantasiereise, die als Hilfe für die Verbildlichung der individuellen Gottesbilder dienen kann.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-04.docx
Auf dem Puzzleteil, das am Ende ausgeschnitten wird, verbildlichen die Schülerinnen und Schüler ihre Gottesvorstellungen.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt geht es darum, sich durch Impulse mit den eigenen Gottesvorstellungen auseinanderzusetzen.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-06.docx
Im Mittelpunkt dieses Arbeitsblattes steht die Entwicklung von Bild- und Symbolsprache. Gleichzeitig soll es den Schülerinnen und Schülern helfen, ihren Gottesvorstellungen sprachlich Ausdruck zu verleihen.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-07.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält biblische Referenzverse über das Bild Gottes, das in der Bibel bezeugt wird. Sie sind wichtig, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Erfahrungen Menschen mit Gott gemacht haben/machen.
Mappe Merkliste -
gottesbild-arbeitsblatt-08.docx
Die Diskussionskärtchen sollen den Schülerinnen und Schülern Anlass geben, sich mit der eigenen Gottesbeziehung auseinanderzusetzen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Wer und wie bist du, Gott?" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste