Inhalte und Ablauf der Blended-Learning Veranstaltung

Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften WebQuests für den Einsatz in deren Schulklassen. Die Veranstaltung ist als Blended-Learning Veranstaltung konzipiert. Sie gliedert sich in drei Präsenz- und zwei Onlinephasen.

Inhaltliche Gliederung: Fünf Phasen

  • Präsenzphase I

    Zu Beginn der ersten Präsenzphase erlangen die Studierenden Wissen über "Grundschüler und Neue Medien" und "Angebote zu mathematischen Themen im WWW für Schüler, Lehrer und Studenten." Im zweiten Teil der ersten Präsenzphase wird die Methode WebQuest gemeinsam mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und den Lehrerinnen und Lehrern erschlossen und kritisch auf Anwendungsmöglichkeiten in der Primarstufe geprüft. Daraufhin erarbeiten sich die Gruppen unter Anleitung des Seminarleiters das technische Know-how zur Erstellung von Webseiten.
  • Onlinephase I

    An diese erste Präsenzphase schließt sich die erste Onlinephase an. In ihr sollen die Teilnehmenden einen an die jeweiligen Bedürfnisse der Klasse angepassten WebQuest erstellen. Die Studierenden hospitieren dazu in den Klassen der teilnehmenden Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und der Lehrerinnen und Lehrer. So kann gemeinsam für jede Gruppe ein zur Klasse passendes WebQuest entworfen werden.
  • Präsenzphase II

    Anschließend findet die zweite Präsenzphase statt, um die Entwürfe der entstehenden WebQuests zu präsentieren, kritisch dazu Stellung zu nehmen und die WebQuests zu optimieren.
  • Onlinephase II

    Die Optimierung findet zu Beginn der zweiten Onlinephase statt. Nun können die WebQuests in den Klassen eingesetzt werden. Die Durchführung realisieren die Lehrkraft und die Studierenden gemeinsam. Der Einsatz wird dabei von den Studierenden protokolliert.
  • Präsenzphase III

    In der letzten Phase der Veranstaltung, der dritten Präsenzphase, stellen die Gruppen den Einsatz ihres WebQuests anhand des Protokolls und einer kurzen Präsentation der Gesamtgruppe vor. Der Einsatz der Methode wird reflektiert und ausgewertet. Zudem können die WebQuests nach dem Einsatz in den Klassen und der Präsentation in der Gruppe erneut optimiert werden. Außerdem erfolgt nun die Evaluation der Veranstaltung.

Ãœbersicht

Abbildung 1 (Platzhalter bitte anklicken) stellt die Veranstaltung als Ganzes dar. Die Institutionen der einzelnen Teilnehmenden, der Wechsel der Präsenz- und Onlinephasen, die Zeitfenster für Hospitationen und Einsatz der WebQuests an den Schulen sowie die begleitende Onlinebetreuung sind dort chronologisch von links nach rechts aufgeführt. Die Dauer der einzelnen Phasen kann an der Zeitleiste unten abgelesen werden.

Arbeitsmittel

Als Arbeitsmittel werden in diesen Veranstaltungen der Website-Editor Dreamweaver zur Erstellung der WebQuests, Textverarbeitungsprogramme für Tabellen und Vorlagen, verschiedene Programme zur Bildbearbeitung von Abbildungen, PowerPoint zur Präsentation und WebCT zur Kooperation verwendet. Vorausgesetzt werden Kenntnisse mit diesen Arbeitsmitteln nicht, sondern bei Bedarf Grundkenntnisse erworben, vorhandene Kenntnisse genutzt und vertieft oder durch Kooperation in Gruppen gegenseitig ergänzt.

Autor

Portrait von Prof. Dr. Christof Schreiber
Prof. Dr. Christof Schreiber

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.