Der didaktische Schwerpunkt dieser Stunde liegt darin, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Funktionsweise von Internet-Banking zu geben. Dabei wird folgende Hauptintention verfolgt: Die Lerngruppe führt Internet-Banking selbstständig an einem Beispiel durch und erklärt den Ablauf. Weiterhin lernen die Schüler weitere Nutzungsmöglichkeiten kennen und können diese darstellen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Sicht der Privatkunden.
Internet-Banking
In dieser Unterrichtseinheit führen die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt eine Überweisung durch und beschäftigen sich mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten des Internet-Bankings.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Problemstellung
Welche alternativen Formen der Zahlungsabwicklung gibt es?
Was versteht man unter Internet-Banking?
Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet es?
Welches sind Sicherheitsvoraussetzungen für die Nutzung von Internetbanking? (PIN und TAN)?
-
Erarbeitung
Durchführung der Online-Überweisung,
Ermittlung Funktion Auftragsbuch,
Ermittlung weiterer Nutzungsmöglichkeiten von Internet-Banking.
-
Präsentation
Online-Überweisung einer Partnergruppe
Präsentation der weiteren Ergebnisse
-
Problemerweiterung
Vor- und Nachteile des Internetbankings
Didaktisch-methodischer Kommentar
Um auch die wenig interneterfahrenen Schülerinnen und Schüler anzusprechen, wird in dieser Einheit das Thema sehr anschaulich und anwendungsorientiert behandelt.
- Unterrichtsablauf
Um auch die wenig interneterfahrenen Schülerinnen und Schüler anzusprechen, wird in dieser Einheit das Thema sehr anschaulich und anwendungsorientiert behandelt.
Unterrichtsmaterial "Internet-Banking" zum Download
-
Materialien_Internetbanking.zip
Die Materialien zum Internet-Banking im gezippten Ordner.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- selbstständig eine Online-Überweisung tätigen.
- den Vorgang einer Online-Überweisung als Beispiel für die Funktionsweise von Internet-Banking schriftlich erklären.
- sollen die Möglichkeiten des Computers zur Abwicklung von Bankgeschäften kennen lernen und dazu eine persönliche Einschätzung entwickeln.