Das Bruttoinlandsprodukt - ein Wohlstandsindikator?
Premium
-
Wirtschaftslehre
-
Sekundarstufe II,
Berufliche Bildung
- variabel
-
Arbeitsblatt,
Didaktik/Methodik,
Ablaufplan
-
2
Arbeitsmaterialien
Sekundarstufe II,
Wirtschaft / Verwaltung,
Volkswirtschaftslehre,
wirtschaftliche Entwicklung,
Ökonomische Bildung,
Wirtschafts- und Sozialgeographie
In dieser Unterrichtsreihe zum Bruttoinlandsprodukt lernen die Schülerinnen und Schüler, was durch das Bruttoinlandsprodukt erfasst wird, und betrachten diesen Messwert im Hinblick auf seine Funktion als Wohlstandsindikator. Dabei gehen sie von ihrem persönlichen Wohlstandsbegriff aus.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Das Bruttoinlandsprodukt als Unterrichtsgegenstand erscheint vielen Schülerinnen und Schülern eher uninteressant und trocken. Um diesen Inhalt attraktiver zu machen, berücksichtigt dieser Unterrichtsentwurf den Wohlstandsbegriff der Jugendlichen und ermöglicht ihnen so, einen persönlichen Bezug zum Inhalt zu entwickeln.
Nach einer Betrachtung des historischen Ursprungs des Bruttoinlandsprodukts erfolgt eine qualitative Kritik mittels des Wohlstandsbegriffs der Schülerinnen und Schüler. Anschließend erfolgt eine quantitative Kritik. Qualitative und quantitative Kritik werden schließlich in einem kleinen Projekt zusammengeführt, in dem die Lernenden den Wohlstandsindikator durch die so genannte Kopfstandmethode nachbessern. Basis für den "Kopfstand" ist zunächst ihr persönlicher Wohlstandsbegriff. Weiterhin bessern die Lernenden das Bruttoinlandsprodukt nach, indem sie es um Punkte ergänzen, die dort nicht oder nicht exakt erfasst werden. Hilfestellung beim "Kopfstand" bieten einige alternative Indikatoren, die die Schülerinnen und Schüler zuvor in einer Internetrecherche kennengelernt haben.
Unterrichtsmaterial "Bruttoinlandsprodukt" zum Download
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen die Bedeutung von Indikatoren.
- formulieren ihren persönlichen Wohlstandsbegriff und vergleichen diesen mit dem im Bruttoinlandsprodukt erfassten.
- begründen, warum das Bruttoinlandsprodukt kein umfassender Indikator für ihren persönlichen Wohlstand ist.
- begründen, warum das Bruttoinlandsprodukt kein umfassender Indikator für wirtschaftlichen Wohlstand ist.
- entwickeln Kritikfähigkeit im Umgang mit wirtschaftspolitischen Aussagen und Indikatoren.