Egal ob in der Werkstatt, im Büro, im Operationssaal, bei der Feuerwehr oder in der Schule: Teamfähigkeit ist eine Sozialkompetenz, die im Berufsleben eine große Rolle spielt. Kaum eine Stellenanzeige kommt ohne den Hinweis auf diese Fähigkeit aus. Der Grund? Zusammenarbeit und Vernetzung führen in vielen Fällen zu besseren Ergebnissen als Alleingänge. Im Team werden Leistungen erbracht, zu denen ein Einzelner normalerweise nicht in der Lage ist. Bei aller Begeisterung für Teamarbeit ist zu bedenken, dass sich nicht jeder leicht damit tut, gemeinschaftlich auf ein Ziel hinzuarbeiten. Nicht jedes Team ist automatisch erfolgreich. Oft braucht es Zeit, bis ein Team gut eingespielt ist. Teamarbeit ist Übungssache.
Teamarbeit: Gemeinsam stark
Wenn alle an einem Strang ziehen, kann es sehr effizient sein, im Team zu arbeiten. Aber: Teamarbeit ist komplex und verlangt Geduld. Damit die Zusammenarbeit gelingt, muss man gut planen und sich auf dynamische Prozesse einstellen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Arbeit im Team zu trainieren. Die jungen Leute erarbeiten den Großteil des Lernstoffes im Team, geben das erarbeitete Grundlagenwissen untereinander mithilfe der Kaffeehaus-Methode weiter und prägen es sich dabei ein. Die Lehrkraft steht den Teams während der verschiedenen Prozesse als Beobachter, Berater und Moderator zur Seite.
Vermittelte Kompetenzen
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Teamfähigkeit, indem sie
- Vor- und Nachteile von Teamarbeit reflektieren und diskutieren.
- Konfliktlösestrategien bei Teamarbeit entwickeln.
- Teamarbeit effektiv organisieren.
- einen Team-Knigge erstellen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Teamfähigkeit, indem sie
- in einem Teamspiel erste Erfahrungen mit ihrer Arbeitsgruppe sammeln.
- mithilfe der Methode des "World-Café" den schnellen Wechsel zwischen Vortragen, Zuhören, Diskutieren und Präsentieren üben.
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.