Der kompetente Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien ist für junge Menschen selbstverständlich. Dass damit auch Risiken verbunden sind, ist ihnen nicht immer bewusst. Eines dieser Risiken ist die Entwicklung einer Onlinesucht: Das Internet wird zum Lebensmittelpunkt, online sein zum Zwang. Mögliche Folgen: Schul- oder Ausbildungsabbruch, soziale Isolation und körperliche Verwahrlosung.
Onlinesucht: Verloren im Netz
- Informationstechnik
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
Permanent online zu sein, ist für junge Menschen heute selbstverständlich. Für einige wird das Netz jedoch zur Falle. Sie verlieren sich in der digitalen Welt und werden "onlinesüchtig" - mit schwerwiegenden Folgen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ziel dieser Lerneinheit ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema "Onlinesucht" vertraut zu machen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren, wie vielfältig und unterschiedlich die Nutzungsmöglichkeiten des Internet sind.
- benennen die Warnzeichen einer problematischen Internetnutzung.
- erklären, was man unter Onlinesucht versteht und welches die Merkmale dafür sind.
- erfahren, dass es Hilfe gibt und lernen zwei Internetplattformen kennen, die den Zugang zu grundlegenden Informationen und Hilfsangeboten erleichtern.
- erweitern ihre Diskussions- und Vortragsfähigkeit, indem sie ihre Arbeitsergebnisse vor dem Plenum präsentieren und diskutieren.
- überlegen sich, wie sie Freunde auf ein persönliches Problem ansprechen und Hilfe anbieten können und erweitern so ihre Empathie und soziale Kompetenz.
-
www.dguv.de/lug: Verloren im Netz
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.