Safety Engineering
Das Projekt Sicherheitstechnik hat zum Ziel, Standards in chemischen Laboratorien und industriellen Produktionsprozessen aufzuzeigen und gemäß den europäischen Richtlinien zur Sicherheit am Arbeitsplatz in den Mitglieds- und Beitrittsländern zu vergleichen.
Die hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Gefahrstoffrecht bilden die Grundlage eines gemeinsamen Unterrichtsprojekts zwischen dem Pálfy János Müszeripari és Vegyipari Szakközépiskola Kolleg in Szolnok (Ungarn), dem Leyton Sixth Form College in London (Großbritannien) und dem Berufskolleg der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum. Die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulen recherchieren einerseits Ursachen und Folgen bekannter Chemieunfälle und bereiten hierzu selbstständig Versuchsreihen vor, die mögliche Ursachen von Chemieunfällen in eindrucksvollen Experimenten darstellen. Bei regelmäßigen Treffen tauschen die Lernenden der drei Partnerschulen die Ergebnisse ihrer Recherchen und Experimente in selbst erstellten digitalen Präsentationen aus. Dazu nutzen sie sämtliche medialen Möglichkeiten, wie digitale Fotografie, Filmbearbeitung, Umgang mit Präsentationssoftware und der Kommunikation via Internet und Foren.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- durch die Evaluation von Chemieunfällen die Wichtigkeit der europäischen Gefahrstoff- und Störfallverordnung kennen lernen.
- sensibilisiert werden für die Gefahren und Risiken beim Umgang mit Chemikalien.
- ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen, indem sie die Arbeitssicherheits- und Datensicherheitsstandards in den verschiedenen Ländern vergleichen.
- selbstständig in Partner- und Teamarbeit die sinnvolle Anwendung moderner Technologien praktizieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- das Internet als Medium zur Recherche und zur Kommunikation nutzen.
- den Umgang mit digitaler Foto- und Filmbearbeitung sowie Präsentations- und Textverarbeitungssoftware erlernen und einüben.
- die Problematik des Datenschutzes und der Netzwerksicherheit mit den europäischen Partnern problematisieren und diskutieren.
Kurzinformation
Titel | Safety Engineering |
---|---|
Autor | Dr. Wolfgang Grob |
Fächer | Sicherheit- und Umwelttechnik / Netzwerktechnik und Betriebssysteme |
Zielgruppe | Chemischtechnische und Informationstechnische Assistenten (Jahrgangsstufe 12) |
Zeitraum | Unterrichtsbegleitend und projektorientiert (3 Jahre) |
Technische Voraussetzungen | Nach Sicherheitsnorm ausgestattetes Schulchemielabor mit Abzügen. Apparaturen zur Demonstration und Bestimmung sicherheitstechnischer Kennzahlen, wie Explosionsrohr, Staubexplosionssilo etc. (Chemiebereich); Hardware und Software zum Datenschutz und zur Datensicherheit, LAN, Server, Router (IT-Bereich); Programme für die Erstellung von Präsentationen sowie für Bild- und Videobearbeitung; Translationsprogramm (Systran) |
Medien | Digitalkamera, Beamer, Computer mit Internetzugang und E-Mail, Video, Chemiedatenbank (ChemDAT), Deutsches Gefahrenstoffinformationssystem Schule (D-GISS) |
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das im Folgenden beschriebene Projekt wird unterrichtsbegleitend in der Jahrgangstufe 12 (Chemie und Informationstechnik) durchgeführt und orientiert sich an Inhalten der didaktischen Jahresplanung der Bildungsgänge. Das Projekt wird durch die beteiligten Lehrkräfte in den unterrichtlichen Alltag eingebunden. Dies ist durch eine projektorientierte Arbeitsweise in der Ausbildung der Chemischtechnischen Assistenten, sowie der auch beteiligten Informationstechnischen Assistenten nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht. Die Ergebnisse sollen als Produkt einer gemeinsamen Arbeit in ungarischer, deutscher und englischer Sprache auf den Homepages der Schulen veröffentlicht werden.
- Projektablauf
Von der Projektidee bis hin zur Durchführung und Evaluierung werden hier Tipps und Anregungen gegeben. - Lerninhalte und Unterrichtsideen
Die Lerninhalte für den Chemieunterricht, die Informationstechnik und den fächerübergreifenden Unterricht sowie die Versuche und Experimente finden Sie hier.
-
safety_engineering_materialien.zip
Alle Versuchsanordnungen, Anleitungen zu den Experimenten und Dokumentationen finden Sie in diesem gezippten Ordner.
Mappe Merkliste -
safety-engineering_beschreibung.pdf
Die komplette Beschreibung des Projekts finden Sie hier als PDF-Dokument zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
-
esmg.org
Informationen der European Safety Management Group (ESMG) zum Thema Zündgefahren durch Elektrostatik mit einer Auswahl an Fallbeispielen.
-
tbs1.de
Die Berufliche Schule 1 der Stadt Bochum präsentiert sich im Netz.
-
leyton.ac.uk
Diese Seite führt zu der Partnerschule in London.
-
pjszki.sulinet.hu
Hier geht es zur ungarischen Partnerschule in Szolnok.