Leben im Gleichgewicht

Unterrichtseinheit

Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien sollen die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass sie selbst mit dafür verantwortlich sind, ihre Belastungssituation einzuschätzen und der Entstehung von Dauerstress frühzeitig gegenzusteuern.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
  • variabel

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Stress ist nicht grundsätzlich schlecht, ein Leben ohne ihn wäre ganz schön langweilig. Das Problem: Er darf nicht zum Dauerzustand werden und uns aus dem Gleichgewicht werfen. Das Phänomen: Jeder reagiert auf Stressoren anders, deshalb gibt es auch kein Patentrezept. Wer möglichst früh lernt, seine persönliche Belastungssituation realistisch einzuschätzen und geeignete Anti-Stressmaßnahmen zu ergreifen, kann gegensteuern.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Schülerinnen und Schüler machen zum Einstieg in das Thema einen persönlichen Stresstest im Internet. Auch während der Unterrichtseinheit setzen sie sich mit ihrer eigenen Belastungssituation auseinander. Sie recherchieren und erarbeiten selbstständig in einer Kleingruppe Anti-Stressmaßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Entspannungsmethoden. Als Hausaufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Checkliste, mit deren Hilfe sie ihre eigene Stresskompetenz einschätzen sollen. In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler an das Thema "Stress" und "Stresskompetenz" herangeführt werden.

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • wissen, was man unter Stressoren versteht.
  • begreifen, dass Dauerstress die Gesundheit gefährden kann.
  • recherchieren selbstständig Anti-Stress-Maßnahmen im Internet.
  • in Kleingruppenarbeit Aufgaben gemeinsam diskutieren und lösen und damit ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft stärken.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.