Keine Frage, ein Bürojob ist nicht besonders gefährlich, völlig risikofrei ist er aber auch nicht. Wer von früh bis spät vor dem Monitor sitzt und auch in seiner freien Zeit kaum in Bewegung kommt, braucht sich über zunehmende gesundheitliche Probleme nicht zu wundern. Steuert man nicht frühzeitig gegen, kann sich Dauersitzen durchaus negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Dabei können sowohl Vorschädigungen der Wirbelsäule als auch falsche Bewegungsmuster, Zwangshaltungen, Bewegungsmangel, schlechtes Sehvermögen und auch psychische Belastungen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparats auslösen oder verfestigen. Die Lösung? Mehr "Action" hinterm Schreibtisch!
Bewegung im Büro: Für Ausgleich sorgen
Egal ob in der Schule, zu Hause vor dem Fernseher oder dem Computer, viele junge Menschen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit sitzend. Der körperliche Ausgleich kommt oft zu kurz.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Egal ob in der Schule, zu Hause vor dem Fernseher oder dem Computer, viele junge Menschen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit sitzend. Der körperliche Ausgleich kommt oft zu kurz. Wer nach der Schulzeit einen Bürojob ergreift, wird im Normalfall einen Großteil seiner Zeit hinter dem Schreibtisch verbringen. Deshalb sollten sich gerade junge Menschen vor der Berufswahl und Berufseinsteiger mit diesem Thema bewusst auseinandersetzen. Besonders diejenigen, die bereits in der Schulzeit mit Rückenschmerzen zu tun hatten, sollten dem Problem im Hinblick auf ihr zukünftiges Berufsleben auf den Grund gehen und auf den nötigen Ausgleich achten. Im Rahmen der Unterrichtsmaterialien werden Auswirkungen von Bewegungsmangel im Büro und richtiges Sitzen thematisiert. Tipps für mehr Dynamik im Büro und geeignete Bewegungsübungen für zwischendurch werden mitgeliefert.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass stundenlanges bewegungsloses Sitzen den gesamten Muskel- und Skelettapparat und besonders den Rücken belastet.
- wissen, wie der Körper auf pausenloses statisches Sitzen reagiert.
- lernen, wie man Rückenproblemen im Bürojob vorbeugen kann.
- begreifen, dass nur das Zusammenspiel von ergonomisch eingerichtetem Arbeitsplatz und körperlichem Ausgleichstraining langfristig Beschwerden verhindert.
- erfahren, wie man körpergerecht sitzt.
- machen sich bewusst, wie viel Zeit sie an einem gewöhnlichen Arbeitstag sitzend verbringen.
Zu den Materialien
-
www.dguv.de/lug: Für Ausgleich sorgen
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Internetadressen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.
-
www.dguv-pluspunkt.de
DGUV pluspunkt, das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule, wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche.