The Multimedia Business English Course
- Englisch
- Sekundarstufe II
- variabel
- Software
Die Sprachlernsoftware "The Multimedia Business English Course" richtet sich an fortgeschrittene Lernende und unterstützt diejenigen, die ihr Englisch perfektionieren möchten. Zudem bietet es viele Möglichkeiten für die Binnendifferenzierung.

Beschreibung
Die Lernsoftware "The Multimedia Business English Course" ist für fortgeschrittene Lernende zur Anwendung im beruflichen Bereich mit 120 Lernstunden konzipiert worden. Es gibt drei CD-ROMs: eine Installations-CD und zwei Programm-CDs.
- Individuelle Themenauswahl möglich: Lehrkräfte und Lernende können mithilfe des "Course Explorers" gezielt die Themen auswählen, die für die jeweilige Situation und Zielstellung relevant sind.
- Aufgabentypen variieren: In jeder Lektion gibt es verschiedene Aufgabentypen, mit denen das Gelernte angewendet und geübt werden kann.
- Binnendifferenzierung und selbstgesteuertes Lernen: "The Multimedia Business English Course" bietet durch die große Vielfalt an Themen und Situationen aus der Geschäftswelt viele Möglichkeiten, thematisch-inhaltlich zu differenzieren.
- Hilfestellungen durch das Programm: Weitere Möglichkeiten zur methodischen Binnendifferenzierung sind dadurch gegeben, dass das Programm bei der Lösung der Aufgaben verschiedene Hilfestellungen, zum Beispiel in Form von Übersetzungshilfen bietet.
- Interaktion mit dem Tutor: Durch die Tutor-Komponente hat die Lehrkraft die Möglichkeit, differenziert Fehler zu analysieren, auf die Defizite des einzelnen Lernenden einzugehen und spezifische Hilfestellung zu geben.
- Keine Einschränkung durch Zeitvorgaben: Es werden keine Bearbeitungszeiten für die Lernaufgaben vorgegeben. Lernende, die wenig Zeit zur Bearbeitung einer Aufgabe benötigen, haben die Möglichkeit, eine größere Aufgabenanzahl zu bearbeiten als die Lernenden, die mehr Zeit benötigen.
- Wiederholungen beliebig oft möglich: Zudem können Programm-Sequenzen beliebig oft wiederholt werden.
Inhalte und Orientierung
Hier finden Sie eine Auflistung der behandelten Themen in der Sprachlernsoftware "The Multimedia Business English Course".
Programmaufbau
Hier finden Sie mehr Informationen über den Aufbau der Sprachlernsoftware "The Multimedia Business English Course".
Begleitmaterial
Lehrkräften und Lernenden steht ein Benutzer-Handbuch zur Verfügung. Es liefert nicht nur Informationen über die Installation, die Grundfunktionen der Lernsoftware und die Online-Dienste, sondern auch darüber, wie der Kurs aufgebaut ist, wie die Schülerinnen und Schüler effektiv mit diesem Programm arbeiten können, wie die Spracherkennung funktioniert, wie man den Lernerfolg kontrollieren kann, welche Hilfesysteme den Lernenden zur Verfügung stehen et cetera.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Titel/Thema | The Multimedia Business English Course |
---|---|
Verlag/Anbieter | Hueber Verlag |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Lernende im beruflichen Bereich; getestet für kaufmännisch-verwaltende Ausbildungsberufe |
Erprobt im Ausbildungsberuf | Bürokaufleute, 2. Jahr Steuerfachangestellte, 3. Jahr |
Technische Voraussetzungen | ab Windows 95/98, Pentium I, Sound- und Grafikkarte, CD-ROM-Laufwerk, Mikrofon, Lautsprecher/Kopfhörer |
Preis | 49,95 € |
Beurteilung
Vorteile
Positiv hervorzuheben sind die große Vielfalt an Themen und Situationen und damit die hohe Übereinstimmung mit dem Lehrplan für den berufsbezogenen Englischunterricht im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie mit den Rahmenvereinbarungen der Kultusministerkonferenz über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung, insbesondere mit den Hinweisen zur Prüfung im Freistaat Sachsen.
Die Themen aus dem Bereich Business English sind insgesamt motivierend aufbereitet; zum Beispiel wird das Thema Marketing anhand eines Werbespots behandelt.
Kritische Anmerkungen
Ein Nachteil der Lernsoftware "The Multimedia Business English Course" besteht im Sprachniveau, dass für die Zielgruppe - Auszubildende im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - viel zu hoch ist. Das trifft auch auf den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zu.
Problematisch für den schulischen Einsatz der Lernsoftware ist die Tatsache, dass Übungen nicht ausgedruckt werden können. Zudem gibt es, abgesehen von einigen Sprachspielen, kaum Komponenten der Entspannung und des Humors. Der linear-progressive Programmaufbau zeigt wenig Unterschiede zum Lernen mit einem Lehrbuch, was zu Ermüdungserscheinungen und Motivationsverlusten führen kann.