Unterrichtsprojekt: Traumberuf Sportreporter
Premium
-
Deutsch / Kommunikation
-
Sekundarstufe II,
Berufliche Bildung
- 10 bis 15 Unterrichtsstunden
-
Arbeitsblatt,
Projekt,
Didaktik/Methodik,
Ablaufplan
-
3
Arbeitsmaterialien
Berufsorientierung,
Berufswahl,
Berufsbilder,
Journalismus,
Schreiben,
Sport,
Fußball,
Berufsbildung,
Deutsch,
Kommunikation,
Rollenspiel
In diesem Unterrichtsprojekt zur Berufswahl versetzen sich die Lernenden in die Rolle eines Sportreporters. Wie richtige Journalisten recherchieren sie für Texte, besuchen Sportveranstaltungen und veröffentlichen ihre Texte anschließend im Fußballportal FD 21.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit "Unterrichtsprojekt: Traumberuf Sportreporter" fokussiert journalistische Textformen, die Themensuche und Recherche als vorbereitende Tätigkeiten eines Sportreporters, das Führen von Interviews sowie das journalistische Schreiben für das Internet.
Die Darstellung der Unterrichtsreihe schildert Auszüge eines selbst realisierten deutlich umfangreicheren Unterrichtsprojekts. Die Auswahl einzelner Sequenzen aus dieser komplexen Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, Deutsch-Lehrkräften Anregungen und Material für eine leicht umsetzbare eigene unterrichtliche Tätigkeit zu geben. Natürlich bietet diese reduzierte Schilderung der Reihe trotzdem genügend Anhaltspunkte zur eigenständigen Öffnung und Erweiterung, dies insbesondere im Hinblick auf die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen wie Zeitungen, Vereinen und anderen Institutionen.
Unterrichtsmaterial "Traumberuf Sportreporter" zum Download (PDF-Format)
Unterrichtsmaterial "Traumberuf Sportreporter" zum Download (RTF-Format)
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen Einblick in die Arbeit eines Sportjournalisten.
- erleben Fußball als Möglichkeit individueller Identifikation und Realisation sowie als Spannungsfeld gesellschaftlicher und ökonomischer Interessen.
- schreiben eigene Texte zum Thema Fußball für das Internet und veröffentlichen diese.
- recherchieren eigenständig für die selbst gewählten Themen im Internet und nehmen persönliche Kontakte zu Interviewpartnern auf.
- lernen Merkmale verschiedener journalistischer Textsorten kennen.
- erkennen die Beziehung zwischen textsortenspezifischen Merkmalen, Aussageabsicht und Textwirkung.
- erkennen den Einfluss des Mediums auf die Textgestaltung und setzen diesen um.