
* inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: SW10562
Dieses E-Book bündelt alle 10 Unterrichtseinheiten der Unterrichtsreihen Lyrik von Dieter Volk für die Sekundarstufe I (Klassen 5-10) im PDF sowie im Word-Format. Zusätzlich erhalten Sie die grundlegenden Einleitungsausführungen kostenfrei dazu.
Um erfolgreich Unterrichten zu können in den Schwerpunktformen "Homeschooling" und "digitales Lernen", bedarf es auch geeigneter Verfahren. Nach Meinung vieler Lehrer und Lehrerinnen sind die Unterrichtsreihen Lyrik von Dieter Volk in besonderem Maße geeignet, hier entscheidene Unterstützung zu geben.
Inhalt:
Mit dem Gesamtpaket Unterrichtsreihen Lyrik von Dieter Volk erhalten Sie alle 10 Unterrichtreihen für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I als PDF-Datei und als veränderbare Word-Datei als Digitales Produkt (zip Datei).
Wenn man bedenkt, dass Erwachsene und auch Jugendliche täglich mit einer Vielzahl von lyrischen Produkten konfrontiert werden, ist eine unterrichtliche Beschäftigung mit ihnen ebenso notwendig und wichtig wie die Auseinandersetzung mit expositorischen Texten.
Es gibt wohl keine sprachlichen Produkte, die die Menschen mehr beschäftigen und beeinflussen als lyrische Produkte, als „Texte in gebundener Sprache“ – von der Minnelyrik des Walther von der Vogelweide, über Goethe bis hin zu den gesungenen Texte einer Helene Fischer.
Lyrik = fiktionale Texte in gebundener Sprache und manchmal auch in unterschiedlichen äußeren Formen beeindrucken fast jeden.
Diese Texte wirken besonders intensiv auf den Rezipienten; sie emotionalisieren, appellieren, be- und verurteilen, beraten, trösten, kritisieren, klagen an, loben, provozieren, unterstützen …
Für welche Jahrgangsstufen sind die Themen vorgesehen?
Auf eine Zuordnung zu bestimmten Klassenstufen wurde bewusst verzichtet. Der Lehrer muss selbst entscheiden, zu welchen Zeitpunkten/Altersstufen er die ausgewählten Texte offerieren kann. Auch hier geben die jeweiligen Ausführungen im (notwendigen) theoretischen Teil Auskunft.
Folgende Unterrichtsreihen sind enthalten:
Naturbeschreibungen I
Städte II
Weltsicht III
Gesellschaftliches IV
Erziehung V
Liebe VI
Vorurteile VII
Krieg & Gewalt VIII
Lyrik in Epik
Sonderreihe Fontane-Balladen
Hauptsächliches Ziel ist es darzustellen, wie das Gesehene oder Erlebte beim Betrachter, also dem Autor, Emotionen ausgelöst hat. Sein Ziel ist es, die selbst erfahrene Betroffenheit auch bei seinen Lesern oder Zuhörern zu erzielen, sie zum Überdenken zu provozieren, um so Verhaltensänderungen herbeizuführen. Solche Autorenintentionen gelten für alle Themenbereiche, z.B. für „Krieg“, „Vorurteile“, „Liebe“, …
Anmerkung zu den Unterrichtsreihen „Texte in gebundener Sprache"
Es gibt mit großer Sicherheit viele (unterschiedliche) Möglichkeiten, sich mit dem Thema „Lyrik" auseinanderzusetzen. Der Autor Dieter Volk hat sich dazu entschlossen, nach „Themenbereichen" und ohne „epochale Einschränkung" zu gliedern und sich auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen, nachzuweisen, dass lyrische Texte recht intensiv über Jahrhunderte hin menschenbewegende Geschehnisse/Ereignisse/Erlebnisse thematisieren (Vorurteile, Krieg, Liebe, usw.).
Die Auswahl reicht von Walther von der Vogelweide bis hin zu O'Conners Lied „Nothing compares to you".
Es ist gewiss nicht einfach, geeignete Texte für die unterschiedlichen Altersstufen zu finden, besonders nicht für Kinder der unteren Klassen. Textbeispiele wie „Juchhe, der erste Schnee" oder „Max und Moritz" oder „Struwwelpeter" sind allein wenig geeignet, die Schüler auf die Teilnahme an der Erwachsenenliteratur vorzubereiten, deren Ziel es meist nicht ist, den Rezipienten für die Aufnahme lyrisch gestalteter Naturereignisse zu sensibilisieren. Meist wird auf Besonderheiten (oft auch Missstände) menschlichen Zusammenlebens aufmerksam gemacht.
Das erste Beispiel der Darstellungen (Ins Weiße blickend) soll als Beleg der zuvor aufgestellten Behauptung dienen. Der Anfangsteil des ersten Satzes lässt ein Gedicht erwarten, das den Winter in seiner jahresspezifischen Schönheit darstellt und Winterfreuden vorausdeutet („Katzenpfoten"). Ein solcher Einbruch des Winters ist nicht ungewöhnlich; der Versuch der Schüler, eine Wetternachricht zu verfassen (siehe Beispiel) kann sich für die weitere Erarbeitung als sinnvoll erweisen, denn was im Gedicht nun folgt, führt deutlich weg von einem solchen Bericht.
Durch die Hinweise „zurückerobern" und „besetzen" wird die kriegerische Aggression des Winters dargestellt und auf die vernichtende Wirkung hingewiesen (schwarze Pupillen, erfroren, erstarren). Das stumme Betrachten des Beobachters am Anfang des Gedichtes (Überschrift) entpuppt sich jetzt als „stilles Entsetzen" über die vernichtende Gewalt einer kriegerischen Auseinandersetzung.
So wie hier hat der Autor bei jedem Beispiel Zusatzinformationen beigefügt, die der unterrichtenden Lehrkraft sicherlich willkommene Unterstützung bei der Gestaltung des Unterrichtes sein können. Wie aber zu welchem Zeitpunkt, in welchen Formen oder mit welchen Ergänzungen gearbeitet werden kann, entscheidet die unterrichtende Fachkraft. Das kostenfrei zur Verfügung gestellte Zusatzmaterial hat der Autor beigefügt, um die Planungsarbeit zu erleichtern bzw. zu verkürzen.
Fach: | Deutsch / Kommunikation / Lesen und Schreiben |
Schulstufe: | Sekundarstufe I |
Jahrgangsstufe: | Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10 |