* inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: SW10022
In dieser Unterrichtseinheit üben die Schülerinnen und Schüler Grammatikregeln, Zeichensetzung und Rechtschreibung im Rahmen des Grammatikunterrichts der 5. Klasse. Das Material eignet sich beispielsweise zur Festigung von Wortartenbestimmung oder dem Gebrauch von Kasus und Tempus im Grammatikunterricht der 5. Klasse.
Im großen Lernzielbereich "Sprache als Zeichen- und Regelsystem" werden vorwiegend im Grammatikunterricht der 5. Klasse Klassenarbeiten, Tests oder ähnliche Leistungsüberprüfungen durchgeführt, die sich auf die Bereiche "Rechtschreibung", "Zeichensetzung" und "Grammatik" beziehen. Für diese "Teillernzielbereiche" (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung) steht eine Fülle von Übungsmaterial zur Verfügung, das speziell auf den Grammatikunterricht der 5. Klasse zugeschnitten ist.
Es ist schon überwältigend, was sich hier dem Grammatikunterricht der 5. Klasse, der Lehrerschaft und auch den Rat suchenden Eltern darbietet – und das meist in hervorragender fachlicher wie auch methodischer Qualität. In all diesen qualifizierten Darstellungen, Konzepten, Vorschlägen, Programmen etc. wird nie die Frage erörtert, wie viel Zeit im Grammatikunterricht der 5. Klasse für die Verwirklichung der (durch die Darstellungen implizierten) Forderungen denn angesetzt werden muss. Ganz von der Hand zu weisen ist die Befürchtung nicht, dass, wenn man all das hier sinnvoll Dargestellte realisieren wollte, keine Zeit mehr für die Behandlung anderer Lernzielbereiche im Grammatikunterricht der 5. Klasse zur Verfügung hätte. Es ist gewiss nicht leicht, eine sach- und fachangemessene Auswahl zu treffen, doch bleibt dem Deutschlehrer hier im Grammatikunterricht der 5. Klasse nichts anderes übrig, als sich – mit sich und seinem Sprachbuch allein gelassen – zu entscheiden. Er muss wissen, ob er im Grammatikunterricht der 5. Klasse u.U. auf die Bestimmung eines präpositionalen Objektes verzichten kann und ob das Erkennen eines Pronominaladverbs unbedingt für ein Textverstehen oder Textherstellen im Grammatikunterricht der 5. Klasse nötig ist.
Die aufgeführten Beispiele zu "Rechtschreibung", "Grammatik" und "Zeichensetzung" sollen nicht als Teile eines in sich abgeschlossenen Programms im Grammatikunterricht der 5. Klasse angesehen werden. Sie sollen nur zeigen, dass es möglich und nötig ist, in engerem Bezug zu den Unterrichtsreihen der "anderen" Lernzielbereiche Schwerpunkte der Behandlung im Grammatikunterricht der 5. Klasse zu bilden. Dafür ein Beispiel: Wenn Schüler in Klasse 7 z.B. einen Vorgang beschreiben sollen, müssen sie Aktiv- und Passivformen bilden können. Um das zu beherrschen, sollten sie im Grammatikunterricht der 5. Klasse zuvor die Zeitstufen behandelt haben. Dieses Wissen ist dann wieder die Basis für das Verständnis des Konjunktivs, der sinnvoll im Grammatikunterricht der 5. Klasse behandelt werden könnte, wenn hier etwa Zeitungsnachrichten mit ihren typischen Distanzierungsformulierungen behandelt werden. So lassen sich parallel zum Grammatikunterricht der 5. Klasse für den Bereich „Regelsystem“ kleinere Sequenzen bilden, die die Arbeit im Grammatikunterricht der 5. Klasse in den anderen Lernzielbereichen vorbereiten helfen, ergänzen oder vertiefen.
45 Seiten, Download als PDF und Word-Datei (Unterrichtsreihe plus kommentierte Arbeitsmaterialien) im Rahmen des Grammatikunterrichts der 5. Klasse.
Fach: | Deutsch / Kommunikation / Lesen und Schreiben |
Schulstufe: | Sekundarstufe I |
Jahrgangsstufe: | Klasse 5 |